Teaserbild
Trennline

DR. JACOB HIRSCH, Auktion 25 vom 29.11.1909 u.f.T., München.

DR. JACOB HIRSCH
Auktion 25 vom 29.11.1909 u.f.T., München.

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 4025




Schätzpreis: 10,00 €
Zuschlag: 1.400,00 €


DR. JACOB HIRSCH, Auktion 25 vom 29.11.1909 u.f.T. München.
[Catalog] No. XXV. Sammlung Gustav Philipsen in Kopenhagen: Antike Münzen von Griechenland, Asien und Afrika. [Daran anschließend, S. 271-277 samt Tf. 36-38, Nr. 3277-3355:] Römische Münzen aus dem Besitze eines bekannten russischen Amateurs. Versteigerung am 4. Dezember 1909, 4 unpaginierte 277, VI S. 38 Tfn. 3355 Nrn. Halbledereinband, wohl des zweiten oder dritten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen bezogen mit dunkelrot und braunocker gefärbtem Gustavmarmorpapier, innen mit grauem Faserpapier, das auch die Vorsätze bildet.


Katalog Nr. 25 enthält hauptsächlich die Sammlung Philipsen, die Julius Hirsch auf den Seiten 1-270 unter den Los-Nr. 1-3276 beschrieben sowie auf den Tafeln I-XXXV ausgewählt in Abbildungen dokumentiert hat. Die Titelei verschweigt indes, dass am Schluss des Kataloges auf den Seiten 271-277 mit den Los-Nr. 3277-3377 samt den Tafeln XXXVI-XXXVIII die Sammlung römischer Münzen eines [unbekannten] russischen Amateurs textlich und auch in Auswahl bildlich erfasst worden ist. Letztere Partie versteigerte Julius Hirsch am 4.12.1909 im Anschluss an die seit dem 29.11.1909 vollzogene Auflösung der besagten Partie der Sammlung Philipsen. Die Mehrzahl der auf uns gekommenen Exemplare des Katalogs Nr. 25 beinhaltet das 270 Seiten umfassende Verzeichnis der Sammlung Philipsen samt des VI Seiten starken Registers und den zugehörigen Tafeln. Der von Jacob Hirsch Katalog Nr. 26 der Auktion vom 24.5.1910 bestätigt diese Feststellung, da dort die Aufstellung der bis "jetzt erschienenen Cataloge" den Katalog Nr. 25 lediglich mit einem Umfang von 4276 Los-Nrn. und 35 Tafeln listet. Demzufolge dürfte schon nach wenigen Monaten die ursprüngliche Komplettversion, deren Paginierung bis Seite 277 und Nummernfolge bis einschließlich 3377 reichte und sowohl die Sammlung Philipps als auch die Sammlung des russischen Amateurs beinhaltete, nur in einer Kleinstauflage gefertigt und bereits nach wenigen Monaten vergriffen gewesen sein. So scheint es wahrscheinlich, dass J. Hirsch wohl im Blick auf unterschiedliche Spezialisierungen seiner Antikenkundschaft die Verzeichnisse beider Sammlungen auch als Sonderdrucke herausgegeben hat, von denen der eine ausschließlich die griechischen Münzen der Sammlung Philips erfasste und der andere lediglich die Auflistung (und Tafeln) der römischen Prägungen aus der russischen Sammlung beinhaltete. Die Ausweisung des Griechenkatalogs als Nr. 25 und des Römerkatalogs als Nr. 25a in Detlef Tietjens Verzeichnis sollte daher je nach Standpunkt, als unnötig oder nicht ganz korrekt erachtet werden.

Dr. Gustav Philipsen (* 1853, Ó 1925), Kopenhagener Buchhändler, Stadtrat und Mitglied des dänischen Reichstags, sammelte archäologische Objekte und griechische Münzen (Nachruf: Numismatic Chronicle 1926, S. 21).. Als Käufer ist er bereits für das Jahr 1884 dokumentiert, als er die in Marmor gearbeitete römische Porträtbüste einer Frau aus dem 2. Drittel des 1. Jahrhunderts n. Chr. an einer Auktion erstand. Der Sammler überließ diese Skulptur 1925 als Geschenk der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen. Seine numismatische Sammlung wurde in mehreren Partien durch Dr. Jacob Hirsch versteigert (Auktion vom 28.5.1906, diese anoymisiert ausgewiesen mit der Provenienzangabe "aus dem Besitze eines nordischen Amateurs"[siehe unsere Kat.-Nr. 4016] sowie die mit Nennung des Sammlernamens und -wohnorts durchgeführten Auktionen vom 29.11.1909 und vom 14.11.1912 [siehe unsere Kat.-Nr. 4025, 4032]). Der letzten Partie der Münzensammlung Philips sind auch die numismatischen Werke seiner numismatischen Bibliothek angefügt worden. Seine Bücher kennzeichnte Gustav Philipsen mit einem Exlibris (Ex libris. Buchkunst und angewandte Graphik 7-8 1897-1898, S. 95).

Auf dem Spiegel des Vorderdeckel ein gedrucktes Empfelungsetikett von F.G. Koster Boekbinder, Amsterdam. Auf der Vakatseite des Titelblattes die Besitzerstempelung der Münzenhandlung NOMOS AG und von J. SCHULMAN, EXPERT, KEIZERSGRACHT 448, AMSTERDAM.
Die Kennzeichnung dieses Katalogs mit dem Stempel der Nomos AG dürfte wohl etwa zwischen den späten Sechziger bis in die Achtziger Jahre erfolgt sein. Dr. Roland Maly (* 1927, Ó 2005) hatte diese Firma 1966 in Kriens bei Luzern gegründet. Sie spezialisierte sich auf den Handel mit Münzen und Medaillen sowie auf Kunstwerke des Altertums. Zum ursprünglichen Konzept gehörte auch die Herausgabe und der Vertrieb numismatischer Literatur, doch dürfte eine Verlagstätigkeit dieser Firma, wenn man von der Herausgabe eigner Lagerlisten einmal absieht, nicht stattgefunden haben. Dr. Maly arbeitete nach Abschluss eines naturwissenschaftlichen Studiums 15 Jahre lang als Genetiker am Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Mit dem Münzensammeln begann er in den Fünfziger Jahren und veröffentlichte in diversen Zeitungen Berichte über Münzauktionen. 1966 wechselte er sein berufliches Fach und trat als Mitarbeiter in die Adolph Hess AG ein, die bereits 1931 in Luzern als Münzenhandlung und Auktionshaus gegründet worden war. 1972 unternahm Dr. Maly den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete zusammen mit seiner Ehefrau die Nomos AG in Kriens bei Luzern, die gemäß des Luzerner Handelsregisters im Oktober 1997 an eine Luzerner Treuhandfirma veräußert wurde. Später erwarb der US-amerikanische Sammler Peter Weiss nicht nur den Mantel, sondern auch die wichtige Fotokartei der Nomos AG und verlagerte den Firmensitz ins Banken- und Wirtschaftszentrum Zürich.
Die Stempelung der Firma J[acques]. Schulman dürfte hingegen beträchtlich älter sein, wenngleich sie unter der angegebenen Adresse über den langen Zeitraum von 1902 bis 1987 in Amsterdam bestanden hat.