Teaserbild
Trennline

Carus, 282-283. Æ-Medaillon, Anfang März/Mai 283, Siscia, 3. Emission; 34,53 g.

RÖMISCHE MÜNZEN
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 843




Schätzpreis: 5.000,00 €
Zuschlag: 17.000,00 €


Carus, 282-283.
Æ-Medaillon, Anfang März/Mai 283, Siscia, 3. Emission; 34,53 g. IMP C M AVR CARVS P F AVG Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//MO-NETA A-VGG Die drei Monetae stehen v. v. Kopf l. mit Waage und Füllhorn, zu ihren Füßen jeweils ein Kegel aus Münzmetall (Gold, Silber und Bronze). Coh. 41; Gnecchi Pl. 122, 1; Pink, Die Medaillonprägung unter Carus und seinen Söhnen, in: Ingholt, Harald (Hrsg.), Centennial Publication of the American Numismatic Society, New York 1958, S. 554, Nr. 2 (dies Exemplar erwähnt); Pink, Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit VI, 2. Carus und Söhne, in NZ 80 (1963), S. 44 (Datierung 282 Druckfehler).



Von großer Seltenheit. Schwarze Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 755; der Auktion Fritz Rudolf Künker 111, Osnabrück 2006, Nr. 7031; der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 431; der Auktion NAC 5, Zürich 1992, Nr. 572; der Auktion Numismatic Fine Arts 25, Beverly Hills 1990, Nr. 464; der Auktion Leu 33, Zürich 1983, Nr. 139; der Sammlung ESR, Auktion Hess-Leu, Luzern 1961, Nr. 379; der Auktion Münzhandlung Basel 8, Basel 1937, Nr. 1027 und der Auktion Münzhandlung Basel 1, Basel 1934, Nr. 2178.

Carus, der aus Narbo stammte, unterbrach die Reihe der illyrischen Kaiser. Er war auf militärischem Gebiet außerordentlich erfolgreich. Zunächst besiegte er Quaden und Sarmaten, was ihm den Titel Germanicus Maximus einbrachte. Danach wandte er sich im Osten gegen die Perser, während sein Sohn Carinus im Westen blieb. Über Armenien drang er auf sassanidisches Territorium vor und nahm sogar die Hauptstadt Ktesiphon ein. Auf dem Weitermarsch starb er plötzlich (Ende Juli/Anfang August 283), vermutlich eines natürlichen Todes. Die kleine Festemission, zu der unser Stück gehört, wurde anläßlich der Ernennung des Carinus zum Augustus herausgegeben. Daher sind auf dem Revers zwei Augusti erwähnt.