Teaserbild
Trennline

Deutscher Nationalpreis, verliehen an Josef Schallenberg. Medaille zum Deutschen Nationalpreis 1952, 750er-Gold, auf dem Revers Goldpunze "750", an Tragespange, Silber vergoldet, auf dem Revers Silberpunze "900", im originalen, goldfarben bedruckten

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK, DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (1949-1990)

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 7030




Schätzpreis: 750,00 €
Zuschlag: 2.100,00 €


Deutscher Nationalpreis, verliehen an Josef Schallenberg. Medaille zum Deutschen Nationalpreis 1952, 750er-Gold, auf dem Revers Goldpunze "750", an Tragespange, Silber vergoldet, auf dem Revers Silberpunze "900", im originalen, goldfarben bedruckten Verleihungsetui, zusammen mit der Verleihungsurkunde zur II. Klasse für Wissenschaft und Technik für Ing. Josef Schallenberg, datiert Berlin am 7. Oktober 1952, mit Lacksiegel und Original-Unterschrift von Wilhelm Pieck, in der originalen, goldfarben bedruckten Dokumentenmappe. BA3/01 25d; KDO09 1043.


2 Stück., II

Ex Auktion 82 Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn e. K. am 5. und 6. Juni 2015, Kat.-Nr. 300.

Ingenieur Josef Schallenberg, Technischer Leiter des Hartpappenwerks Polenz VEB in Polenz bei Neustadt in Sachsen, erhielt den Deutschen Nationalpreis II. Klasse für Wissenschaft und Technik als Angehöriger des Kollektivs "Pressstoff-Karosserie" zusammen mit Kurt Lang, Fritz Hans, Erich Klauß Wilhelm Ladewig und Wolfgang Barthel für die Herstellung einer neuen Pressstoff-Karosserie für Personenwagen.

Die Erfindung der als "Duroplast" bezeichneten Pressstoff-Karosserie diente der Entwicklung des Kleinwagens AWZ P50 "Trabant" ab 1953 im VEB Forschungs- und Entwicklungswerk Karl-Marx-Stadt. 1958 kam der "Trabant P50" oder auch "Trabant 500", produziert im VEB Automobilwerk Zwickau, ab 1958 VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, auf den Markt und wurde bis 1991 produziert. Das im Volksmund u. a. liebevoll auch als "Rennpappe" bezeichnete Automobil verfügte über Frontantrieb, angetrieben von einem Zweitaktmotor, und verfügte über ausreichend Platz für vier Personen und Gepäck.

Konzeptionell diente der von der Firma Lloyd in Bremen ab 1950 gebaute Kleinstwagen Lloyd LP 300, im Volksmund "Leukoplastbomber" genannt, dem „Trabi“ als gewisses Vorbild. Dessen Karosserie bestand aus Sperrholzplatten, die mit Kunstleder, teils mit darunterliegendem Filz-Belag, bespannt waren.