Teaserbild
Trennline

DR. EUGEN MERZBACHER, Auktion [3] vom 13.10.1891 u.f.T., München.

DR. EUGEN MERZBACHER
Auktion [3] vom 13.10.1891 u.f.T., München.

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 4143




Schätzpreis: 10,00 €
Zuschlag: 750,00 €


DR. EUGEN MERZBACHER, Auktion [3] vom 13.10.1891 u.f.T. München.
[Katalog 3.] Verzeichnis der von Prof. Dr. Otto Seyffer in Stuttgart hinterlassenen Sammlung griechischer und römischer Münzen nebst numismatischer Bibliothek, in 2 Abteilungen. I. Griechische Münzen. VII, 2 unpaginierte, 252 S.1 doppelseitige Tabelle der Monogramme und Beizeichen, 3 Tfn. 1716 Nrn. II. Römische Münzen. 8 unpaginierte, 136 S. 2 Tfn. 1851 Nrn. (Münzen), 48 Nrn. (numismatische Literatur). Die Ergebnisliste in Kopie lose beigefügt. Brauner Maroquin-Halbledereinband, wohl des vierten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken, mit goldgeprägten Rückenschildern aus schwarzem respektive dunkelbraunem Leder, 5 Bünden.


Otto [Ernst Julius] Seyffer (* 1823 in Stuttgart, Ó 1890 ebendort) hatte 1846 im Fach Physik promoviert und sich 1850 in Tübingen habilitiert. Dort lehrte er zwar bis ins Folgejahr als Privatdozent, trat danach in dieser Funktion jedoch nicht mehr in Erscheinung. Nachdem er sich 1851 in Tübingen anlässlich der Neubesetzung eines Lehrstuhls im Fach Physik erfolglos um diese Stelle bemüht hatte, ist er in späteren Jahren im Vorlesungsverzeichnis der Universität nicht mehr fassbar. Stattdessen war er als Redakteur des Württembergischen Staatsanzeigers tätig und bekam dadurch den Professorentitel zuerkannt. In Stuttgart gründete er 1866 zusammen mit seinem Schwager, dem Arzt und Apothekenbesitzer Dr. Karl Abraham Möricke (*1804, Ó 1874), das Unternehmen "Fabrikation und Export in Drogeriewaren K. A. Möricke u. Comp.", das er nach dem Tode seines Geschäftpartners bis zu seinem eigenen Ableben als Alleininhaber weiterführte und das erst im Jahre 1899 gelöscht worden ist. Seinen materiellen Nachlass und sein beachtliches Vermögen vermachte er seiner Heimatstadt Stuttgart, die ihre bis heute bestehende Seyfferstraße zu seinem Gedenken benannte.

Die Zwischentitelblätter, die Tafeln sowie einige weitere Seiten mit der Besitzerstempelung Dr. OTTO FISCHBACH (* 1869 in Eiserfeld [heute Stadteil von Siegen], Ó 1897 in Graz). Der Genannte hatte sein Abitur am Gymnasium in Attendorn erworben und Philologie und Archäologie in Bonn, München und Graz studiert. Bereits im Juni 1890 erhielt er eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Amanuensis) in der Abteilung "Prähistorische Sammlung, Münzen- und Antikenkabinett" des steierischen Landesmuseums Johanneum. Nach seiner Promotion im Juni 1892, für die er eine Dissertation mit einem altphilologischen Thema erstellt hatte, arbeitete er dort fortan als 2. Kustos, zu dessen Aufgabenbereichen die Katalogisierung und Inventarisierung sowie die Tätigkeit als Grabungsleiter zählten. Der vielversprechende Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn wurde durch seinen frühen, unerwarteten Tod jäh beendet. Seine private Münzen- und Antikensammlung sowie sein bibliothekarischer Handapparat wurden von den Erben veräußert. (Wolfgang Breibert, Grabfunde aus Krungl in der Steuer in der Steiermark. Neues zu einem altbekannten frühmittelalterlichen Gräberfeld, in: Schild von Steier, Beiheft 4, Frühmittelalterarchäologie in der Steiermark, Beiträge eines Fachgesprächs anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Kramer, Graz 2008, S. 17-18).

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Siegmund Werkner, Innsbruck.