Teaserbild
Trennline

SALLY ROSENBERG, Sammelband mit den beiden Katalogen der Sammlung Alexander Fiorino, Frankfurt/Main.

SALLY ROSENBERG
Sammelband mit den beiden Katalogen der Sammlung Alexander Fiorino, Frankfurt/Main.

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 4545




Schätzpreis: 10,00 €
Zuschlag: 470,00 €


SALLY ROSENBERG, Sammelband mit den beiden Katalogen der Sammlung Alexander Fiorino, Frankfurt/Main.

Beinhaltend: Auktion vom 7.5.1917 u.f.T. [Auktions-Katalog 39.] Sammlung des Herrn Alexander Fiorino in Cassel; I. Abteilung. Münzen und Schaumünzen von Hessen, aus der Zeit der Landgrafen von Thüringen und des Hauses Brabant bis zur Gegenwart. 4 unpaginierte, 130 S. 14 Tfn. 1862 Nrn. Auktion vom 15.10.1917 u.f.T. [Auktions-Katalog 40.] Sammlung des Herrn Alexander Fiorino in Cassel: II. Abteilung. Münzen und Schaumünzen von Hessen und seinen Nachbargebieten, worunter grosse Reihen von Mittelaltermünzen, Friedberg, Fulda, Henneberg, Schauenburg und Königreich Westfalen. Neuere Taler, Doppeltaler usw. Reichsmünzen. 4 unpaginierte S. (anknüpfend an die Zählung der I. Abteilung:) S. 131-253, Tf. 15-19. Nr. 1863-4034. Rotbrauner Halbledereinband, wohl des dritten bis vierten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem schwarz gefärbtem ledernem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit blauem Elefantenhautpapier.


Die Bearbeitung der mittelalterlichen Münzen sowie die Erstellung des Vorwortes der beiden Auktionskataloge hatte Heinrich Buchenau übernommen.

Alexander Fiorino (* 1842 in Kassel, gestorben 1940 ebendort) absolvierte seine Schulzeit in einem liberal ausgerichteten jüdischen Internat und eine kaufmännische Lehre in Frankfurt am Main. Aufenthalte in England dienten seiner weiteren beruflichen Schulung. In Kassel etablierte er sich er zunächst als Kaufmann und Generalagent der Hamburg-Bremer-Generalversicherungsgesellschaft, bevor er hier 1885 gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, dem Kaufmann Gustav Sichel (* 1848, gestorben 1922) das Bankhaus Fiorino & Sichel gründete. Wenngleich er im Vorwort des Versteigerungskataloges seiner numismatischen Sammlung bereits als Rentner und früherer Mitinhaber dieser Bank bezeichnet wird, so soll er bis 1926 noch aktiv an den Geschicken dieses Finanzhauses mitgewirkt haben, das bis 1931 bestand und schließlich im Strudel der Banken- und Weltwirtschaftskrise liquidiert werden musste. Im Laufe seines langen Arbeitslebens war Alexander Fiorino zu einer vermögenden und hochgeschätzten Persönlichkeit seiner Heimatstadt gereift, einem der Humanität verpflichteten Förderer sozialer und kultureller Einrichtungen, Mäzen der Museen, fest verwurzelt in lokalen sowie Geschichts- und Kunstvereinen. Einen Teil seiner Mußestunden verschrieb er seinen sammlerischen Vorlieben, in denen sich auch seine Heimatliebe widerspiegelt: hessische Münzen und Medaillen, die Werke althessischer Künstler, graphische Arbeiten mit hessischen Motiven sowie Urkunden und handschriftliche Dokumente mit hessischem Bezug zählten hier zu seinen Arbeitsfeldern. Er pflegte engen Kontakt zu den Museen, stiftete 1912 dem Hessischen Landesmuseum in Kassel 707 auf Hessen bezogene graphische Blätter mit Ansichten, Plänen, Karten und Porträtdarstellungen und 1917 seine reichhaltige Sammlung auf Kurhessen bezogener historischer Dokumente und Briefe, diverse Münzen, Medaillen und Prägestempel aus seiner numismatischen Sammlung, die er zugunsten dieser öffentlichen Institution dem Versteigerer vorenthalten hatte. Im selben Jahr entstand eine Gussmedaille mit seinem Porträt nach einem Entwurf des Frankfurter Bildhauers und Medailleurs Max Levy. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens hatte Alexander Fiorino wie alle Juden in Deutschland zunehmend unter der politischen Entwicklung in Deutschland zu leiden. Als Ruheständler musste er bald auf sein mehr und mehr schrumpfendes Barvermögen zurückgreifen, da der weitaus größte Teil seines Besitzes aus Sachwerten bestand. Mit der offiziellen Begründung, den potenziellen Export seiner Kunstsammlung ins Ausland zu verhindern, wurde seine hochkarätige Kunstsammlung in den Monaten um den Jahreswechsel 1938/39 vom Oberfinanzpräsidium in Kassel beschlagnahmt zur Sicherung der staatlich eingeführten "Judenvermögensabgabe". Zur Finanzierung dieser steuerlichen Forderung mussste Fiorino einen guten Teil seiner Sammlung an das Hessische Landesmuseum für einen letztendlich ohne seine Beteiligung festgesetzten Betrag veräußern. Weitere Partien dieser Kollektion wurden 1939 durch das Leipziger Kunstantiquariat C. G. Boerner versteigert (Auktion vom 24.4.1939. Handzeichnungen der Brüder Olivier, deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, Handzeichnungen alter Meister des XV. - XVIII. Jahrhunderts, deutsche Graphik des frühen XIX. Jahrhunderts, Chodowiecki, Menzel. Kupferstiche des XV. - XVII. Jahrhunderts), wobei der daraus erzielte Erlös nicht Fiorino zukam, sondern zur Begleichung der steuerlichen Forderungen dem Finanzamt Kassel gutgeschrieben werden musste. Aufgrund seiner unzureichenden Barmittel musste Alexander Fiorino zudem 1939 seine Wertpapiere und seine Immobilie veräußern. Mit einer solchen bitteren Bilanz verstarb Fiorino im Folgejahr im Alter von 97 Jahren in einer Wohnung, die noch einige Monate zuvor Teil seines einstigen Vermögens darstellte und nun sich im fremden Besitz befand (Wolfgang Adler/Otmar Plaßmann [Bearb.], Die Kasseler Sammlung Alexander Fiorino, Katalog zur Ausstellung in der Neuen Galerie 12.- Juni-11. September 1994, Kassel 1994; https://museum-kassel.de/de/forschung-und-sammlungen/forschungsprojekte/die-kasseler-sammlung-fiorino ; https://www.vorderer-westen.net/geschichte/juedisches-leben/alexander-fiorino/ http://www.rosevallandinstitut.org/fiorino.html). Für einen Teil der in seinem Nachlass noch verbliebenen Kunstobjekte konnte seine in die Schweiz emigrierte Tochter Johanna Wohlgenannt eine Ausfuhrgenehmigung erwirken, da diese von nichtarischen Künstlern angefertigt worden waren. Die übrigen werthaltigen Bestände seines Nachlasses ließen die Finanzbehörden im Rahmen zweier Versteigerungen zu Geld machen (Georg Horn, Auktion vom 19.-21.2.1941, Kassel. Nachlassversteigerung: Wohnungseinrichtung mit wertvollem Kunstbesitz, Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Graphik, plastische Werke aus Holz, Stein und Bronze, Keramik, Porzellane, Ostasiatica, Waffen, Zinn, Orientteppiche und Brücken u.v.a).