Teaserbild
Trennline

C. VAN PETEGHEM, Auktion vom 13.6.1887 u.f.T., Paris [Paul Chevallier].

C. VAN PETEGHEM
Auktion vom 13.6.1887 u.f.T., Paris [Paul Chevallier].

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 4278




Schätzpreis: 10,00 €
Zuschlag: 250,00 €


C. VAN PETEGHEM, Auktion vom 13.6.1887 u.f.T. Paris [Paul Chevallier].

Collection de M. Charles de l’Ecluse: Monnaies de tous les pays du monde et bibliothèque de numismatique. 4 unpaginierte, 238 S. 5710 und 87 Nrn. Die an ihren Rändern ausgefransten Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sind mit eingebunden. Grüner Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit grün und schwarz gemustertem Papier bezogen, innen mit einem mit grünem Liliendekor bedrucktem Papier, das auch die Vorsätze bildet.


Charles de l'Ecluse war Mitglied der Société française de numismatique und auswärtiges Mitglied der Sociéte royale de numismatique de Belgique (Revue belge de numismatique 37. Jahrgang, 1881, S. 531). Gemäß der zitierten Quelle hatte er damals seine Postadresse in Paris, Rue Gauthey, 28. Er war ein später Verwandter des prominenten Gelehrten, Arzt und Naturforscher Charles de l'Ecluse respektive Carolus Clusius (* 1526 in Arras, Ó 1609 in Leiden). Seine orientalischen Münzen, die Kreuzfahrerprägungen und die Bücher zur orientalischen Numismatik kamen im folgenden Jahr durch Charles-Louis van Peteghem unter den Hammer (siehe unsere Kat.-Nr. 4280).

Auf dem Titelblatt das getempelte Exlibris der PONTIFICIAE ABBATIA S. HIERONIMI IN URBE. Die Päpstliche Abtei des heiligen Hieronymus in Rom (oder Pontificia Abbazia di San Girolamo in Urbe) bestand von 1934 gegründet bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1984. Nach ihrer Liquidation ließ Papst Johannes Paul II. das Päpstliche Institut für Kirchenmusik in die hinterlasssenen Räumlichkeiten verlegen. Die Abteibibliothek beherbergte zeitweilig auch den Bücherbestand des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Klosters von Monte Cassino, der aber nach dessen Wiederaufbau an seinen ursprünglichen Ort zurückgeführt werden konnte.