Teaserbild
Trennline

Militärischer Orden vom hl. Ludwig [Ordre Militaire de Saint Louis]. 3. Modell (Regierungszeit König Ludwigs XVIII. – 1814-1830), Ritterkreuz, alter Goldguß, teilweise poliert, emailliert, 37,8 g (mit Band), mit kleiner Garantiepunze auf einer Lilie

EUROPÄISCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
FRANKREICH, KÖNIGREICH (RESTAURATION - 1814/15-1830)

Back to the list
place on watchlist

Lot number 679




Estimated price: 900.00 €
Hammer-price / sale price: 1,200.00 €


Militärischer Orden vom hl. Ludwig [Ordre Militaire de Saint Louis]. 3. Modell (Regierungszeit König Ludwigs XVIII. – 1814-1830), Ritterkreuz, alter Goldguß, teilweise poliert, emailliert, 37,8 g (mit Band), mit kleiner Garantiepunze auf einer Lilie ("Widderkopf"), min. Abplatzungen in der blauen Emaille, ein Chip in der weißen Emaille einer Kreuzarmspitze, am kannelierten Bandring, etwas alt verschmutzt, am originalen alten Seidenband mit aufgelegter Bandschleife. Zusammen mit originaler Verleihungsurkunde für den Marquis de Salperwick von der schottischen Kompanie des Regiments Garde du corps, Pergament, datiert Paris am 9. August 1814, mit Originalunterschrift König Ludwig XVIII. doppelt gefaltet. BWK2 508; ZK2 737.


RR 1, II-

Eugène Louis Philippe de Salperwick, 1. Marquis von Grigny, war Hauptmann im Königlichen Kavallerie-Regiment Navarra, später in der Schottischen Kompanie des Regiments Garde du corpS.

Nachdem König Ludwig XVIII. (1755-1824) feierlich am 3. Mai 1814 in Paris eingezogen und das Ordenssystem des Ancien Régime wieder in Kraft gesetzt worden war, kam es zu einer Reihe von Verleihungen des Ordens vom hl. Ludwig an Offiziere, die ihm während des Exils treu geblieben waren. Da jedoch die alten Werkzeuge zur Herstellung der Ordensinsignien während der Revolution fast vollständig zerstört worden waren und die Anfertigung neuer Werkzeuge einiger Zeit bedurfte, wurden besonders für die ersten Verleihungen Ritterkreuze in massivem Goldguß hergestellt. Diese Stücke sind aufgrund der nur sehr kurzen Anfertigungszeit besonders selten, denn ca. im Herbst 1814 standen die neuen Werkzeuge zur Verfügung.