Teaserbild
Trennline

Orden der Osmanischen Dynastie [Hânedân-ι Âl-i Osmân Nişânι]. Kleinod ohne Halbmond-Überhöhung, späte Anfertigung aus der Regierungszeit Sultan Mehmeds V. Reschad (1844-1918, reg. seit 1909)

EUROPÄISCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
TÜRKEI, TÜRKEI, OSMANISCHES REICH (BIS 1923)

Back to the list
place on watchlist

Lot number 937




Estimated price: 10,000.00 €
Hammer-price / sale price: 14,000.00 €


Errata : Exemplar aus der "Ottoman Collection".

Orden der Osmanischen Dynastie [Hânedân-ι Âl-i Osmân Nişânι]. Kleinod ohne Halbmond-Überhöhung, späte Anfertigung aus der Regierungszeit Sultan Mehmeds V. Reschad (1844-1918, reg. seit 1909), Gold, hohl gefertigt, teilweise emailliert, 36,2 g, min. Haarrisse in der weißen Emaille, ohne Kette oder Halsband. BWK4 208; EL S. 359; ER 297 ff.


RRRR II

Am 17. Jahrestag seiner Thronbesteigung, dem 31. August 1892 [18 Safer AH 1311] stiftete Sultan Abdülhamid II. (1842-1918, reg. von 1876 bis 1909) mit dem Orden der Osmanischen Dynastie [Hânedân-ι Âl-i Osmân Nişânι] den dritten Orden seiner bisherigen Regierung. Dieser einklassige Orden war ausschließlich den Prinzen und Prinzessinnen "von Geblüt" der osmanischen Dynastie vorbehalten.

Das Kleinod des Ordens besteht aus einem ovalen goldenen Medaillon mit der Tughra Abdülhamids, darüber und darunter jeweils ein Text in alt-osmanischer Schrift. Der rot emaillierte Medaillon-Rahmen zeigt oben die Jahresangabe "699" [AD 1299/1300], das im 19. Jahrhundert oft benutzte "offizielle" Gründungsjahr des Osmanischen Reiches, und unten das Jahr "1311" [AH 1892/93], das Jahr der Stiftung des Ordens. Das Medaillon ist halb umgeben von einem stilisierten, goldenen und weiß emaillierten Lorbeerkranz und einer ebenfalls goldenen und weiß emaillierten Bandschleife mit fliegenden Bandenden. Getragen wurde das Kleinod an einer Kette oder auch an einer goldenen, rot emaillierten Agraffe mit fünf weißen, liegenden Halbmonden und Stern an einem Halsband. Angefertigt wurden die Insignien prinzipiell von der Osmanischen Münze [Darphâne-i Âmire] in Konstantinopel.