Teaserbild
Trennline

Charles I, 1625-1649. Triple Unite 1642, Oxford. 26.73 g. Fb. 258; Seaby 2724.

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
GROSSBRITANNIEN / IRLAND, ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

Номер лота 3082






Оценочная цена: 50 000.00 €
Присуждение: 60 000.00 €


Charles I, 1625-1649.
Triple Unite 1642, Oxford. 26.73 g. (Münzzeichen Federbusch) CAROLVS Ù D Ù G Ù MAG Ù BRIT Ù FRAN Ù ET Ù HI Ù REX Gekröntes und geharnischtes Brustbild l. mit der Linken einen Olivenzweig schulternd, mit der Rechten Schwert emporhaltend, hinter dem Brustbild Federbusch//Æ Ù EXVRGAT Ù DEVS Ù DISSIPENTVR Ù INIMICI Ù, in der Mitte Schriftband mit Û III Û / RELIG Ù PROT / LEG Ù ANG / LIBER Ù PAR, oben drei Federbüsche, unten 1642.
Fb. 258; Seaby 2724.

GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Goldpatina, fast vorzüglich

Erworben von Spink & Son, London, im Oktober 1999.

 

Die englische Goldmünze, die als Unite bezeichnet wurde, hatte der Stuartkönig James I. (1603-1625) im Jahre 1604 eingeführt. Ihren Namen hatte die Münze von den aufgeprägten Parolen erhalten, die die Union von England und Schottland feierten: Sie hatte zu Großbritannien (Britannia Magna) geführt. Die Unite-Münze entsprach 20 Silberschillingen,  die äußerst seltene Triple (dreifache) Unite-Münze  war entsprechend 60 Schillinge wert.  Sie ist damit das höchste bzw. größte Nominal aller englischen Hammerprägung in Gold. Bei dieser Münze handelt es sich nicht nur um ein außergewöhnliches Nominal, sondern auch um ein historisch hochinteressantes Geldstück, welches die heftigen Auseinandersetzungen zwischen dem britischen Parlament und dem Stuartkönig Charles I. (1625-1649) widerspiegelt. Der König glaubte mittelalterlichem Gedankengut folgend an sein Gottesgnadentum (Dei Gratia REX) und wollte in Großbritannien seinen absolutistischen Herrschaftsanspruch durchsetzen, womit er am Ende nicht nur scheiterte, sondern auch sein Leben verlor. Als er im Jahre 1642 ohne Zustimmung des Parlamentes Steuern eintrieb und schließlich fünf oppositionelle Parlamentarier verhaften wollte, kam es zum Bürgerkrieg, bei dem Charles aus London fliehen musste. Der König zog sich zunächst nach York zurück, bis er Ende 1642 nach Oxford kam, das seine neue Residenz wurde. In dieser Zeit ließ der Vorsteher der königlichen Münze, der Mineningenieur Thomas Bushell, immer wieder Münzen prägen, um die Truppen des Königs bezahlen zu können. Er beschaffte das für die Prägung nötige Edelmetall, teils aus seiner eigenen Bergbautätigkeit in Wales, teils durch Druck auf die Anhänger des Königs, insbesondere auf die nicht unvermögenden Oxforder Colleges. Auf die Herkunft des Metalls aus Wales weisen die Büschel aus drei Straußenfedern hin, die eine Art walisisches Wappen sind und später auch zu dem des Prince of Wales wurden. Das Nominal der Münze ist durch das römische Zahlzeichen für drei und durch die drei walisischen Federbüschel verdeutlicht. Das Spruchband auf der Rückseite der Münzen ist so etwas wie ein Friedensangebot an das Parlament, indem Charles I die RELIGio PROTestantium, die LEGes ANGliae und die LIBERtas PARlamenti, d.h. den protestantischen Glauben, die Gesetze Englands und die Freiheit des Parlaments propagiert. Auf seine Hoffnungen in diesem Bürgerkrieg zu siegen, weist das Zitat aus dem 68. Psalm Davids hin: Exurgat deus, dissipentur inimici: Gott stehe auf, seine Feinde mögen zerstreut werden! Diese Haltung des Königs wird dadurch unterstrichen, dass sein Brustbild auf der Vorderseite der Münze ihn im Panzer, mit dem Schwert in der Hand und mit dem Ölzweig des Friedens zeigt. Charles unterlag im Bürgerkrieg: Er wurde 1649 vom Parlament zum Tode verurteilt und enthauptet.