Teaserbild
Trennline

Philipp II., 1606-1618. 1 1/2facher Reichstaler 1613, Stettin. Dav. - (vgl. 7204, dort nur als Klippe); Hildisch 49; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) -; Olding 49 C.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
POMMERN, POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

Номер лота 4204




Оценочная цена: 20 000.00 €
Присуждение: 24 000.00 €


Philipp II. 1606-1618.
1 1/2facher Reichstaler 1613, Stettin. 41,77 g. Û V Ú G Ú G Ú - PHI Û - LIPS - Û H Û Z Û S Û - POM Û Brustbild r. mit großem Kragen und umgelegtem Mantel, die Umschrift wird von fünf pommerschen Wappen unterbrochen//CHRI Û - STO Ù ET - Ù REIP Ú - ANNO - Ú 1613 Ù Gekrönter Greif schreitet l. mit Buch in der Linken und Schwert in der erhobenen Rechten, die Umschrift wird von vier pommerschen Wappen und der Blutfahne unterbrochen.
Dav. - (vgl. 7204, dort nur als Klippe); Hildisch 49; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) -; Olding 49 C.

Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Herzog Philipp II. Sohn von Bogislaw XIII. und Clara von Braunschweig-Lüneburg, absolvierte ein Studium an der Universität Rostock und zählte zu den kunstsinnigsten Herrschern des Greifengeschlechts. Nach seinem Regierungsantritt 1606 trat er als Mäzen hervor und begründete auch selbst Sammlungen von Kunstschätzen und Münzen sowie eine bedeutende Bibliothek. Enger Berater des Herzogs in kulturellen Fragen war der Augsburger Patrizier Philipp Hainhofer, der unter anderem seinen Landsmann Daniel Sailer als Stempelschneider an den Stettiner Hof vermittelte. Von ihm stammen wohl auch die Stempel für die vorliegende Prägung. Philipp II. hatte 1612 beschlossen, die seit 1596 ruhende Münzprägung in Stettin wiederaufzunehmen. Auf diesem äußerst seltenen 1 1/2fachen Reichstaler ist die Devise Philipps II. - "Für Christus und den Staat" - zu lesen. In den Legenden der Vorder- und Rückseite ist neben neun pommerschen Wappenschilden (Stettin, Pommern, Kassuben, Wenden, Rügen, Usedom, Barth, Gützkow, Wolgast) auch die Blutfahne zu sehen. Dieses Symbol der obersten Gerichtsbarkeit (des Blutgerichts) durfte von allen Fürsten des Alten Reiches geführt werden und wurde von den pommerschen Herzogen besonders hervorgehoben.