Kaiserlicher und Königlicher Orden vom Weißen Adler [Имперáторский орден и королéв
EUROPÄISCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
RUSSLAND, RUSSISCHES REICH (BIS 1917)
Zurück zur Listenansicht
In dieser frühen Anfertigung von größter Seltenheit. 2 Stück., II
Exemplar aus unserer 284. Auktion am 30. September 2016, Kat.-Nr. 7262.
Der aus Pasewalk in der Uckermark stammende Johann Wilhelm Keibel (1788-1862) lernte bei seinem ebenfalls aus Pasewalk stammenden Onkel Otto Samuel Keibel (1768-1809) in Sankt Petersburg und übernahm nach dessen Tod im Jahre 1809 sein Geschäft. 1812 wurde er selbst Goldschmiede-Meister und 1826 Hoflieferant. Für die Krönung Kaiser Nikolaus I. [Николай I Павлович] (1796-1855, reg. seit 1825) im Jahre 1826 überarbeitete er die Kaiserkrone. Zusammen mit Heinrich Wilhelm Kämmerer (1786-1854) erhielt er nach dem Tode von Emanuel von Pannasch (1773-1836) im Jahre 1836 vom russischen Kapitel der kaiserlichen und königlichen Orden („Ordenskapitel") den Auftrag zur Herstellung aller russischen Ordensinsignien. So fertigten sie diese bis zum Jahre 1841 gemeinsam, wobei sie die Meistermarke "KK" für Keibel & Kämmerer verwendeten. Nachdem 1841 die gemeinschaftliche Ordensproduktion geendet hatte, wandte sich Kämmerer der Fertigung anderer Preziosen zu. Fortan lieferte Johann Wilhelm Keibel alleine die Ordensinsignien an das Ordenskapitel, wobei er die Meistermarke "WK" verwendete.