Teaserbild
Trennline

ADOLPH HESS, Auktion [54] vom 16.-17.10.1893, Frankfurt/Main.

ADOLPH HESS
Auktion [54] vom 16.-17.10.1893, Frankfurt/Main.

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

Номер лота 3808




Оценочная цена: 10.00 €
Присуждение: 34.00 €


ADOLPH HESS, Auktion [54] vom 16.-17.10.1893, Frankfurt/Main.
Catalog [54] einer alten Sammlung von oesterreichischen Münzen und Kunstmedaillen, Goldmünzen, Thalern und Medaillen aller Länder sowie zweier interessanter süddeutscher Münzfunde. 4 unpaginierte, 68 S. 2 Tfn. 1209 Nrn. Dunkelgrüner Halbleineneinband, wohl um 1900, mit handbeschriebenem Rückenetikett, die Deckel außen bezogen mit rot-braun gefleckten Gustavmarmorpapier, das vordere Deckblatt der Orig.-Broschur auf den Vorderdeckel montiert. Die Orig.-Ergebnisliste mit eingebunden.


Adolph Hess Nachf. (1935) ordnet die alte "Sammlung von oesterreichischen Münzen und Kunstmedaillen" einem gewissen "Kofler" zu. Vermutlich handelte sich bei diesem um Emil Kofler (* 1826 in Steyr, Oberösterreich, Ó 1901 in Salzburg). Der Genannte absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften und promovierte später an der Universität Wien. Seine jurististische Tätigkeit nahm er zunächst als Adjunkt am Bezirksgericht Salzburg auf. 1863 ließ er sich als k. k. Notar zunächst in der Salinenstadt Hallein nieder. Dort engagierte er sich in verschiedenen örtlichen Vereinigungen und in der Kommunalpolitik. Im Januar 1867 wurde er zum Bürgermeister gewählt, doch gab er dieses Amt bereits im Mai desselben Jahres wieder auf, da er Wohnsitz und Kanzlei nach Salzburg verlegte. Neben seiner juristischen Tätigkeit wahrte er die Interessen des Salzburger Landes von 1867 bis 1877 auch als Landtagsabgeordneter und bis 1869 als Mitglied des Landesausschusses. 1883 wurde er in die Wiener numismatische Gesellschaft aufgenommen (Nachruf in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 41/42, 1901-1902, S. 200-202).

Die im Auktionskatalog erfassten Fundmünzen stammen aus einem zwischen zwischen Aschaffenburg und Würzburg entdeckten, wohl um 1500 deponierten Goldguldenfund sowie einem wohl nach 1619 verborgenen Fund von Mensingen bei Bruchsal, der vornehmlich Dicken enthielt.