Teaserbild
Trennline

DOROTHEUM, Kunstabteilung Wien, 975. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 13.-16.6.1955, Wien.

NUMISMATISCHE LITERATUR
975. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 13.-16.6.1955, Wien.

Вернуться к списку

Номер лота 6650  




Оценочная цена: 100.00 €
Присуждение: 135.00 € (Удар молотка с возможным повторным открытием торгов»)


DOROTHEUM, Kunstabteilung Wien, 975. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 13.-16.6.1955, Wien.
Sammlung Apostolo Zeno, 1668-1750: I. Römische Kaisermünzen (Augustus bis Julianus). Frontispiz mit dem Abbild eines gemalten Porträts des Sammlers, VII, 155 S. 39 Tfn. 2328 Nrn. Beigebunden: 999. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 8.-9.6.1956, Wien. Sammlung Apostolo Zeno, 1668-1750: II Römer (Schluss), Byzantiner, Germanen, Kontorniaten, Rom-Republik (mit Aes grave), antikes Gold, Kelten, Orient. V, 52 S. 20 Tfn. (Anschließend an die Nummerierung in Teil I) Nr. 2329-3300. 1020. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 26.-27.3.1957, Wien. Sammlung Apostolo Zeno, 1668-1750: III (Schluß). Griechische Münzen. III, 49 S. 4 Tfn. (Anschließend an die Nummerierung in Teil II) Nr. 3301-4430. Roter Bibliotheksleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken.


Der aus einer venezianischen Adelsfamilie stammende Apostolo Zeno (* 1668 in Vendig, † 1750 ebendort) war ein vielseitiger Gelehrter auf den Gebieten der Geschichte, Philologie und Numismatik und zugleich ein anerkannter Dichter und Komponist. Er war Mitbegründer der Giornale de' letterati d'Italia, der frühesten kritischen italienischen Literaturzeitschrift. 1718 folgte er dem Ruf als Hofdichter und Hofhistoriograph am Hofe Kaiser Karls VI. in Wien. 1729 kehrte er nach Venedig zurück, um sich fortan als Literat zu betätigen und sich der Numismatik, einschließlich seiner eigenen Sammlung zu widmen.
Die numismatische Bearbeitung dieser Versteigerungskataloge erfolgte durch Robert Göbl.