Teaserbild
Trennline

Æ Orichalcum (brass), time of Augustus

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
A ROMAN TESSERA

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

  Номер лота 1097  






Оценочная цена: 750.00 €
Присуждение: 13 000.00 €


Æ Orichalcum (brass), time of Augustus, Gaius Mitraeus, head of a youth organisation;

20 mm, 3.67 g.

C - MITREIVS - L F - MAG(ister) IVENT(utis); head of Gaius Mitreius, son of Lucius, below the bust cornucopia// Wreath, within a circle of dots and the Roman numeral IIII (= four).

Küter, A.: Roman Tesserae with Numerals: Some Thoughts on Iconography and Purpose, in: Crisà A./Gkikaki, M./Rowan, C. (Hrsg.): Tokens. Culture, Connections, Communities (RNS Special Publication 57), London 2019, 79-94, fig. 19 (this coin).


RR Bump on the edge, extremely fine

Ex Triton IV, New York 2000, lot 449.

The proliferation of portraits of living persons, especially in the earlier period of Augustus, even had an influence on the tesserae. While the best-known part of Roman tesserae shows sexual scenes (so-called spintria) and another group depicts persons of the imperial house, this extremely rare tessera shows the portrait of a certain Gaius Mitreius. The numbers on the reverse surrounded by a wreath and a circle of pearls (documented are I, III, XI and XII) connect this "mysterious sub-group of tokens" (Küter, A.: Roman Tesserae with Numerals: Some Thoughts on Iconography and Purpose, in: Crisà A./Gkikaki, M./Rowan, C. (Hrsg.): Tokens. Culture, Connections, Communities (RNS Special Publication 57), London 2019, 84) with the other tesserae. The lack of a cognomen fits well into the Augustan period, and Rostovtzeff (Römische Bleitesserae. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit (Klio Beih. 3), Leipzig 1905, 60) rightly speaks of the "Augustan character of the portrait", in which, however, he wants to recognise an imperial prince. The interpretation as a portrait of Mitreius is much more probable (cf. Küter 2019, 84). Mitreius is attested as a cognomen, but also as a nomen gentile (cf. Schulze, W.: Zur Geschichte lateinischer Eigennamen (1904). Mit einer Berichtigungsliste zur Neuausgabe von Olli Salomies, Berlin 1991, 362, who, however, does not attempt an interpretation), is very rare. Whether it is to be connected with the name of Mit(h)ras remains questionable; the only certainty is that the name, where it appears in inscriptions, is mostly located in the freedmen's milieu. Gaius Mitreius is called magister iuventutis (= magister iuvenum). This municipal office is also often held by freedmen (cf. e.g. an inscription from Lucoferonia CIL XI 3938 = ILS 6589; AE 1962, 86). Therefore, he is hardly likely to be a knight (as Martínez Chico, D.: An Imperial 'Spintria' Found in Vilches, Jaén (Andalusia, Spain), NC 181, 2021, 329 thinks). With a portrait of Mitreius there is also a tessera showing a building which is identified as the foundation of one Lucius Sextilius by an inscription.  Perhaps it is to be interpreted as a training site of the collegium iuvenum. The cornucopia under the bust corresponds to the wish expressed on other tesserae with FEL(iciter): Be happy and successful! The function of these tesserae is still completely unclear. Cf. also C. Rowan 2017 (https://blogs.warwick.ac.uk/numismatics/entry/gaius_mitreius_magister/).

Die Verbreitung von Porträts lebender Personen, insbesondere in der frühen Herrschaftsphase des Augustus übte sogar einen Einfluss auf Tesserae aus. Während die bekanntesten römischen Tesserae sexuelle Szenen (auf sogenannten Spintrien) oder Mitglieder des kaiserlichen Haushaltes darstellen, zeigt dieses extrem seltene Exemplar das Porträt eines gewissen Gaius Mitreius. Die Zahl auf dem Revers, umgeben von einem Kranz und einem Perlkreis (bekannt sind in diesem Zusammenhang die Ziffern I, III, XI und XII), assoziiert es mit der „mysterious sub-group of tokens“ (Küter, A.: Roman Tesserae with Numerals: Some Thoughts on Iconography and Purpose, in: Crisà A./Gkikaki, M./Rowan, C. (Hrsg.): Tokens. Culture, Connections, Communities (RNS Special Publication 57), London 2019, 84). Das Fehlen eines Cognomen lässt sich gut mit augusteischer Zeit vereinbaren und Rostovtzeff (Römische Bleitesserae. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit (Klio Beih. 3), Leipzig 1905, 60) spricht zurecht vom „Augustan character of the portrait“ und möchte einen augusteischen Prinz identifizieren. Wahrscheinlicher ist jedoch die Interpretation als Porträt des Mitreius (vgl. Küter 2019, 84). Mitreius ist ebenso als Cognomen bezeugt wie als Gentilname (vgl. Schulze, W.: Zur Geschichte lateinischer Eigennamen (1904). Mit einer Berichtigungsliste zur Neuausgabe von Olli Salomies, Berlin 1991, 362, who, however, does not attempt an interpretation) und in beiden Fällen sehr selten. Ob eine Assoziation mit Mit(h)ras angenommen werden kann, ist fraglich; klar ist jedoch, dass der Name, wenn er in Inschriften auftaucht zumeist freigelassene Sklaven benennt. Gaius Mitreius wird als magister iuventutis (= magister iuvenum) benannt. Dieses Amt wird ebenfalls oft von Freigelassenen ausgeübt (vgl. z. B. eine Inschrift aus Lucoferonia CIL XI 3938 = ILS 6589; AE 1962, 86). Daher handelt es sich bei Mitreius vermutlich nicht um einen römischen Ritter (wie Martínez Chico, D.: An Imperial 'Spintria' Found in Vilches, Jaén (Andalusia, Spain), NC 181, 2021, 329 annimmt). Eine andere Tessera zeigt neben dem Porträt des Mitreius ein Gebäude, das durch eine Inschrift als Stiftung eines Lucius Sextilius in Erscheinung tritt. Möglicherweise handelt es sich hierbei um das Trainingsgelände des collegium iuvenum. Das Füllhorn unter der Büste korrespondiert mit dem durch die Inschrift ausgedrückten Wunsch FEL(iciter): Sei glücklich und erfolgreich! Die Funktion dieser Tesserae ist dennoch vollkommen unklar. Vgl. auch Rowan 2017 (https://blogs.warwick.ac.uk/numismatics/entry/gaius_mitreius_magister/).