Teaserbild
Trennline

A. RIECHMANN & CO., Handkatalog dieses Versteigerungshauses zur Auktion 5 vom 5.-6.12.1912, Halle/Saale.

NUMISMATISCHE LITERATUR
Auktion 5 vom 5.-6.12.1912, Halle/Saale.

Вернуться к списку

Номер лота 6734






Оценочная цена: 100.00 €
Присуждение: 340.00 € (Удар молотка с возможным повторным открытием торгов»)


A. RIECHMANN & CO. Handkatalog dieses Versteigerungshauses zur Auktion 5 vom 5.-6.12.1912, Halle/Saale.
Auktions-Katalog V, enthaltend: I. Abteilung der Sammlung eines bekannten westfälischen Numismatikers, umfassend Waldeck und Rheinland nebst einer Reihe numismatischer Werke. 54 S. 5 Tfn. 1070 Nrn. Vom Buchbinder durchgängig durchschossen mit Leerblättern, auf die seitens der A. Riechmann & Co. sämtliche Vorgebote, Namen der Vorbieter sowie sämtliche Zuschlagspreise und die Namen der Käufer handschriftlich eingetragen worden sind. Schwarzer Ganzleineneinband der Zeit, die später in blauem Textil erneuerte Rückenpartie goldgeprägt. Auf der Titelseite die in Bleistift ausgeführte handschriftliche Zuschreibung (Landrat Kayser).


Die Identität des "bekannten westfälischen Numismatikers" weist Detlef Tietjen mit "Landrat Kayser, Münster" aus. Joseph Kayser (* 1869, † 1927) war seit 1899 als Landesrat Vorstandsmitglied der westfälischen Renten- und Altersversicherung in Münster. Als Initiant und Mitbegründer war er die treibende Kraft des am 31. März in Hamm fundierten Vereins westfälischer Münz- und Medaillenfreunde, der sich 1919 in "Verein westfälischer Münzfreunde" umbenannte und bereits seit Juli 1920 den Namen "Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete" trägt. Kayser leitete diesen Verein als erster Vorsitzender vom Tag der Gründung bis ins Jahr 1923. Er beteiligte sich auch an der Gründung der "Westfälischen Gesellschaft für Familienkunde" im Jahre 1920. Seine numismatische Sammlung, die vornehmlich Prägungen der Territorien des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises beinhaltete, ließ er bereits in den Auktionen vom 5.-6.12.1912 und vom 6.-8.5.1913 der Firma A. Riechmann & Co. auflösen. Insbesondere die umfangreiche Gruppe der Münzen der Grafschaften und Fürstentümer Waldeck und Pyrmont sowie der Stadt Korbach machte den vorliegenden Katalog zu einem bis in unsere heutigen Tage heranzuziehenden Referenzwerk.