Teaserbild
Trennline

Æ, late 1st c. BC, KEPHALOIDION

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
SICILIA

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

  Номер лота 1006  




Оценочная цена: 200.00 €
Присуждение: 1 600.00 €


Æ, late 1st c. BC, KEPHALOIDION, C. Caninius …

22 mm, 7.24 g.

[C] CANINIVS […], bare head of Caninius r. rectangle illegible countermark (Howgego -)//[KЄ-ΦΑ], Hercules standing l. holding club and lion skin.

Hoover 648 (this coin); RPC 635.2 (this coin).


RR Very fine

Ex Hess 249, Luzern 1979, lot 74 (with old label); ex Collection Patrick Villemur, CNG Mail Bid Sale 78, Lancaster 2008, lot 1159.

Situated below and on a 270 m high limestone cliff, the ancient Cephaloidion is better known to most people today by its modern name, Cefalù. There are few ancient remains in the town; more famous is its magnificent Norman cathedral. Strabon describes the city as a small town. Coins were minted in the town since the 5th or 4th century BC. Its inhabitants called themselves Herakleotai; Herakles is the city’s tutelary god. The castle on the rock made the town one of the most important fortresses in Sicily. A local myth tells that this rock is the beautiful shepherd Daphnis turned into stone. He was considered the inventor of bucolic poetry.
On some specimens the man's praenomen is legible; it reads C = Gaius. The letters behind his gentile Caninius are unclear. M. Grant (From Imperium to Auctoritas. A Historical Study of Aes Coinage in the Roman Empire 49 B.C. – A.D. 14, Cambridge 1969 (1946)) believed that he could read the rare cognomen Rebilus, which occurs almost exclusively in the gens of the Caninii. Others thought that the gentile was followed by II VIR. On the one hand, the duumvir reading seems to make little sense when only one name is mentioned. On the other hand, the Greek reverse legend naming the Kephaloiditai as mint authority does suggest that Kephaloidion had not been a municipium at that time but a Greek polis. This was not seen by the authors of the RPC, who opted for II VIR. Finally, on a similar coin of Kephaloidion with a similar reverse, the man mentioned on the obverse is only introduced by his name and not by a title or a function. There is some probability that this was not a duumvir, but a confidant of Sextus Pompeius, who secured this important fortress of Sicily with a garrison devoted to him. There is not the slightest indication that this is a coin pointing to an elevation to a municipium (so Grant 1969, 192) or even to a deductio for a colonia.

Das antike Cephaloidion liegt unterhalb und auf einer 270 m hohen Kalksteinklippe und ist den meisten Menschen heute besser unter seinem modernen Namen Cefalù bekannt. In der Stadt gibt es nur wenige antike Überreste. Berühmter ist die prächtige normannische Kathedrale. Strabon beschreibt Kephaloidion als eine kleine Stadt. Münzen wurden von ihr seit dem 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr. geprägt. Die Einwohner nannten sich Herakleotai, da Herakles ihr Schutzgott war. Die Burg auf dem Felsen machte die Stadt zu einer der wichtigsten Festungen Siziliens. Ein lokaler Mythos besagt, dass dieser Felsen der in Stein verwandelte schöne Hirte Daphnis ist. Er galt als der Erfinder der bukolischen Poesie.
Auf einigen Exemplaren ist das Praenomen des Mannes lesbar; es lautet C = Gaius. Die Buchstaben hinter seinem Gentil Caninius sind unklar. M. Grant (From Imperium to Auctoritas. A Historical Study of Aes Coinage in the Roman Empire 49 B.C. – A.D. 14, Cambridge 1969 (1946)) glaubte, dass er das seltene Cognomen Rebilus lesen konnte, das fast ausschließlich in der gens der Caninii vorkommt. Andere meinten, auf das gentile folge II VIR. Einerseits scheint die duumvir-Lesart wenig Sinn zu machen, wenn nur ein Name erwähnt wird. Andererseits deutet die griechische Rückseitenlegende, die die Kephaloiditai als Münzherren nennt, darauf hin, dass Kephaloidion zu dieser Zeit kein Municipium, sondern eine griechische Polis war. Dies wurde von den Autoren des RPC nicht erkannt, die sich für II VIR entschieden. Schließlich wird auf einer ähnlichen Münze von Kephaloidion mit einer ähnlichen Rückseite der auf der Vorderseite erwähnte Mann nur mit seinem Namen und nicht mit einem Titel oder einer Funktion vorgestellt. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht um einen Duumvir, sondern um einen Vertrauten des Sextus Pompeius handelt, der diese wichtige Festung Siziliens mit einer ihm anvertrauten Garnison sicherte. Es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, dass es sich um eine Münze handelt, die auf eine Erhebung zu einem municipium (so Grant 1969, 192) oder gar auf eine deductio für eine colonia hinweist.