Teaserbild
Trennline

Æ, after the death of Caesar

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
ASIA, PONTUS ET BITHYNIA

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

  Номер лота 1025  




Оценочная цена: 50.00 €
Присуждение: 750.00 €


Æ, after the death of Caesar, Imperatorial issue,

19 mm, 8.65 g.

Male bare head r. [Q] beneath the bust// Two figures sacrificing a piglet, in exergue FETIA.

Imhoof-Blumer 1903, 281; Leypold, F.: Schwurszene (Fetia) auf einer unbekannten römischen Bronzemünze, MÖNG 20, 1977/1978, 78-79 (= SNG Leypold 69); RPC 2156.15 (this coin); Sanchez, P.: Une émission monétaire inédite d'Amissos, ciuitas libera et foederati sous le Principat, RN 178, 2021, 115-136, whose interpretation is not acceptable to us.


Vetry fine

Ex CNG 87, Lancaster 2011, lot 829.

The portrait of a Roman on the obverse suggests that the coin was minted in the period after Caesar. Whether the Latin letter Q appearing under the bust is to be understood as q(uaestor) or as the initial of a name (e.g. Quintus) remains uncertain, but demands the interpretation of the depicted as a Roman. Another nominal of this issue, documented only once so far, shows another portrait on the reverse flanked by the city name of Amisos (Nomos AG 18, 5.5.2019, lot 288). This could actually be the dynast Straton (Strabon XII 3, 14 [C 547]; Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinzes, Oxford² 1971, 426 f. n. 39), appointed by Marc Antony and deposed by Augustus. This coin would then show Antony's appointee on the obverse, who may have been called Quintus, and the conclusion of the contract with Straton on the reverse.
The legend of the reverse FETIA is probably to be understood as fetialia caerimonia. In this religious act, the contracting parties killed a piglet with a stone, then threw the stone away, uttering the words that a knowing breach of contract should result in Jupiter depriving the violator of the contract out of his possessions. Two of the performers of the rite are actually shown on the coin; each of them holds a stone in his raised right hand. There are two variants of the picture: once the piglet's head is turned towards the man standing on the left, another time towards the one standing on the right. This ancient ceremonial had fallen into disuse in the last centuries of the Roman Republic, but was revived by Augustus (Latte, K.: Römische Religionsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft 4), München² 1976, 121-124). This could give a clue to the dating of this puzzling coin.

Das Porträt eines Römers auf der Vorderseite lässt darauf schließen, dass die Münze in der Zeit nach Caesar geprägt wurde. Ob das unter der Büste erscheinende Q als q(uaestor) oder als Initiale eines Namens (Quintus) zu verstehen ist, bleibt ungewiss, fordert aber die Deutung des Dargestellten als Römer. Ein anderes, bisher nur einmal belegtes Nominal dieser Emission zeigt auf der Rückseite ein weiteres Porträt, das von dem Stadtnamen der Stadt Amisos flankiert ist (Nomos AG 18, 5.5.2019, lot 288). Bei diesem Porträt könnte es sich um den von Antonius eingesetzten und von Augustus wieder abgesetzten Dynasten Straton (Strabon XII 3, 14 [C 547]; Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinzes, Oxford² 1971, 426 f. n. 39) handeln. Diese Münze würde dann auf der Vorderseite den Beauftragten des Antonius zeigen, der vielleicht Quintus hieß oder ein Quaestor war, auf der Rückseite aber den Vertragsschluss mit Straton.
Die Legende der Rückseite FETIA ist anscheinend als fetialia caerimonia zu verstehen. Bei diesem religiösen Akt, erschlugen die Vertragspartner ein Ferkel mit einem Stein, warfen den Stein dann fort und sprachen dabei die Worte, dass ein wissentlicher Vertragsbruch dazu führen sollte, dass Jupiter den Verletzer des Vertrages aus seinen Besitzungen hinauswerfe. Auf der Münze sind tatsächlich zwei Männer bei der Durchführung des Ritus gezeigt; sie halten in ihrer erhobenen Rechten den Stein. Es gibt zwei Bildvarianten: einmal ist der Ferkelkopf dem links stehenden Mann zugewandt, ein anderes Mal dem rechts stehenden.
Dieses altertümliche Zeremoniell war gegen Ende der Republik außer Gebrauch gekommen, wurde aber von Augustus wieder neu belebt (Latte, K.: Römische Religionsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft 4), München² 1976, 121-124). Das könnte einen Hinweis auf die Datierung der Münze geben. Die Lokalisierung der Münzstätte in Pontus oder Paphlagonien ist alles andere als sicher.