Teaserbild
Trennline

Æ, ca. 29/28-27 BC, TRALLEIS

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
ASIA, LYDIA

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

Номер лота 1042




Оценочная цена: 750.00 €
Присуждение: 12 000.00 €


Æ, ca. 29/28-27 BC, TRALLEIS, Vedius Pollio, and magistrate Menandros, son of Parrhasios,

24 mm, 10.85 g.

ΠΩΛΛIΩ[N] – KAIΣAPEΩN, bare head of Vedius Pollio r. behind uncertain object//[MENAN]ΔPOΣ – ΠAPPAΣI-OY, temple with eight columns, eagle in pediment, caduceus to r.

RPC 2634; SNG v. Aulock 3277; Stumpf 154.


RR Good very fine

Ex Hauck & Aufhäuser 9, Munich 1992, lot 276.

One of the richest men of Augustus' time was Vedius Pollio. He was the son of a freedman who had apparently already amassed a considerable fortune, but Vedius Pollio was able to become even richer through his friendship with Emperor Augustus and even to rise to the rank of a knight. In 17 BC, the Senate granted him extensive exemption from customs duties for the province of Asia. Vedius Pollio was particularly involved in the wine trade. He even supplied King Herod. After the severe earthquake of 27 BC, which caused serious damage to a number of the cities in the province of Asia, Augustus sent Pollio to Asia Minor on a special mission. Apparently, this was about financial regulations that would relieve the cities of Asia Minor and their sanctuaries – many of which had been damaged by the earthquake – financially and protect their assets from the grasp of private individuals. Behind Vedius Pollio stood the authority of the emperor. What legal status he possessed cannot be determined, as the honorary inscriptions do not mention any. The inscriptions also show that he travelled to Asia Minor via Athens and also visited Ilion (Troy). The erection of honorary monuments to him in these cities indicates that his proximity to Augustus was generally known and his powers were considered significant. In the sanctuary of Didyma, the city of Miletus erected a statue of Vedius Pollio. In the accompanying inscription, Vedius Pollio is described as a benefactor; he obviously took care of mitigating the earthquake damage there. The city of Tralleis, under its mint supervisor Menandros son of Parrhasios, minted a series of local bronze coins showing the effigies of Augustus and Vedius Pollio, as well as images of the city's most important deities. Evidently, the benefactions of Augustus, which he operated through his agent Vedius Pollio, were highly appreciated. They led to the city renaming itself Kaisareia, i.e. the city of Caesar (junior), around this time. Vedius Pollio, the upstart who was bent on extreme luxury, was already in antiquity little respected. The anecdote is widely known that during a visit by Augustus he wanted to have a slave, who had broken a precious crystal vessel through clumsiness, thrown to the moray eels kept in a pond. Only Augustus' intervention prevented this atrocity. Cf. RE VIII A1 (1955) 568-570 s. v. Vedius 8 (Keil, J.); Scherrer, P.: Augustus, die Mission des Vedius Pollio und die Artemis Ephesia, ÖJH 60, 1990, 87-101; Cottier, M./Crawford, M. H. et al. (Hrsg.): The Customs Law of Asia, Oxford 2008, 142; Kirbihler, F.: P Vedius Rufus, père de P. Vedius Pollio, ZPE 160, 2007, 261-271; Kirbihler, F.: Les problèmes d´une mission publique République et Empire: P. Vedius Pollio en Asie, in: Cavalier, L./Delrieux, F./Ferriès, M.-C. (Hrsg.): Auguste et l´Asie mineure (Scripta antiqua 97) 129-152.

Einer der reichsten Männer aus der Zeit des Augustus war Vedius Pollio. Er war der Sohn eines Freigelassen, der anscheinend schon ein beträchtliches Vermögen zusammengebracht hatte, doch konnte Vedius Pollio durch seine Freundschaft mit Kaiser Augustus noch reicher werden und sogar in den Ritterstand aufsteigen. Im Jahre 17 v. Chr. erteilte ihm der Senat sogar eine weitgehende Zollbefreiung für die Provinz Asia. Anscheinend war Vedius Pollio besonders im Weinhandel engagiert. Er belieferte sogar den König Herodes. Offensichtlich nach dem schweren Erdbeben des Jahres 27 v. Chr. das eine Reihe der Städte der Provinz Asia schweren Schaden zufügte, entsandte Augustus den Pollio mit einem Spezialauftrag nach Kleinasien. Offensichtlich ging es dabei um finanzielle Regelungen, die die Städte Kleinasiens und ihre Heiligtümer – von denen viele durch das Erdbeben geschädigt waren – finanziell entlasteten und deren Vermögen vor dem Zugriff von Privatleuten schützen sollten. Hinter Vedius Pollio stand die Autorität des Kaisers. Welche Rechtsstellung er besaß ist bis heute nicht zu ermitteln, da die Ehreninschriften keine nennen. Die Inschriften zeigen ferner, dass er über Athen nach Kleinasien reiste und auch Ilion (Troja) besuchte. Die Errichtung von Ehrenmonumenten für ihn in diesen Städten deutet daraufhin, dass seine Nähe zu Augustus allgemein bekannt war und seine Befugnisse für bedeutend eingeschätzt wurden. Im Heiligtum von Didyma stellte die Stadt Milet eine Statue des Vedius Pollio auf. In der zugehörigen Inschrift wird Vedius Pollio als Wohltäter bezeichnet; er hat sich offensichtlich um die Beseitigung der dortigen Erdbebenschäden gekümmert. Die Stadt Tralleis prägte unter ihrem Münzaufseher Menandros, Sohn des Parrhasios, eine Serie von lokalen Bronzemünzen, die die Bildnisse des Augustus und des Vedius Pollio sowie die Bilder der wichtigsten Gottheiten der Stadt zeigen. Offensichtlich wurden die Wohltaten des Augustus, die er durch seinen Agenten Vedius Pollio betrieb, hoch geschätzt. Sie führten dazu, dass die Stadt sich um diese Zeit in Kaisareia, d.h. die Stadt des Caesar (junior) umbenannte. Vedius Pollio, der auf extremen Luxus versessene Emporkömmling, war bereits in der Antike wenig geachtet. Weithin bekannt ist die Anekdote, dass er bei einem Besuch des Augustus einen Sklaven, der ein kostbares Kristallgefäß durch Ungeschicklichkeit zerbrochen hatte, seinen in einem Teich gehaltenen Muränen zum Fraß vorwerfen lassen wollte. Nur durch das Einschreiten des Augustus konnte diese Greueltat verhindert werden. Vgl. RE VIII A1 (1955) 568-570 s. v. Vedius 8 (Keil, J.); Scherrer, P.: Augustus, die Mission des Vedius Pollio und die Artemis Ephesia, ÖJH 60, 1990, 87-101; Cottier, M./Crawford, M. H. et al. (Hrsg.): The Customs Law of Asia, Oxford 2008, 142; Kirbihler, F.: P Vedius Rufus, père de P. Vedius Pollio, ZPE 160, 2007, 261-271; Kirbihler, F.: Les problèmes d´une mission publique République et Empire: P. Vedius Pollio en Asie, in: Cavalier, L./Delrieux, F./Ferriès, M.-C. (Hrsg.): Auguste et l´Asie mineure (Scripta antiqua 97) 129-152.