Teaserbild
Trennline

Bistum. Floris von Wevelinghoven, 1379-1393. Mouton d'or o. J. Delm. -; Fb. -; v. d. Chijs Tf. III, Nr. 1 (dort unter Holland).

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
NIEDERLANDE, UTRECHT

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

Номер лота 1820




Оценочная цена: 3 000.00 €
Присуждение: 3 000.00 €


Bistum. Floris von Wevelinghoven, 1379-1393.
Mouton d'or o. J. 4,60 g. Lamm l. den Kopf zurückgewandt, dahinter Kreuzfahne, unten FOT - COS//Blumenkreuz in verziertem Vierpaß in den Winkeln des Kreuzes und des Vierpaßes je eine Lilie. 
Delm. -; Fb. -; v. d. Chijs Tf. III, Nr. 1 (dort unter Holland).

GOLD. Von größter Seltenheit. Wahrscheinlich 2. bekanntes Exemplar. Sehr schön

Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars ist nicht zweifelsfrei gesichert. P. O. van der Chijs (De Munten der voormalige Graafschappen Holland en Zeeland, Haarlem 1858, S. 127-128 und Tf. III, Nr. 1) legte die Prägung nach Holland unter Graf Floris V. (1266-1296). J. R. de Mey (Les monnaies des évêques et de laville d'Utrecht, Wemmel 1991, Nr. 232 und Le Moyen-Âge d'Or, Brüssel 1984, Nr. 2150) dagegen las aus den Buchstaben F'T CO'S unter dem Lamm FlorenT COmes Salandiae oder COnfirmatuS und legte die Prägung unter den Utrechter Bischof Floris von Wevelinghoven (1379-1393). Er verwies darauf, dass die Prägung des Mouton d'or erst unter dem französischen König Philippe IV. (1285-1314) ab 1311 einsetzte und der Prägezeitraum damit nicht zu der Regierungszeit von Graf Floris V. von Holland passt. Während auf dem von van der Chisj und de Mey beschriebenen Exemplar die Lesung der Buchstaben unter dem Lamm F'T CO'S ergab, zeigt das vorliegende Stücke eine Verschreibung aus F, O und T, was eventuell die Lesung FlOrenT stützen würde.