Teaserbild
Trennline

Forschungssammlung mit einem Schwerpunkt in der römischen Provinz Aegyptus: Das umfangreiche Lot enthält zahlreiche Münzen aus dem römischen Alexandria sowie deutsche Silbermünzen des 19. und 20. Jahrhunderts, die zum Teil in

RÖMISCHE MÜNZEN
LOTS RÖMISCHER MÜNZEN

Вернуться к списку

Номер лота 408




Оценочная цена: 500.00 €
Минимальная ставка 500.00 €


Forschungssammlung mit einem Schwerpunkt in der römischen Provinz Aegyptus: Das umfangreiche Lot enthält zahlreiche Münzen aus dem römischen Alexandria sowie deutsche Silbermünzen des 19. und 20. Jahrhunderts, die zum Teil in der Studie von Ernst Gölitzer, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, publiziert sind. Es folgen genaue Beschreibungen der einzelnen Münzen:

Ptolemaios XII. 80-51 v. Chr. Õ-Tetradrachme, Jahr 13 (= 69/68 v. Chr.), Alexandria; 13,38 g. Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem//Adler auf Blitz l. SNG Cop. -; Svoronos 1860. Randanschliff, sehr schön.

Kleopatra VII. 50-31 v. Chr. Õ-Tetradrachme Jahr 11 (=42/41 v. Chr.), Alexandria; 13,19 g. Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem//Adler steht l. mit Palmzweig, davor Krone der Isis. SNG Cop. 405; Svoronos 1825. Randanschliff, fast sehr schön.

Tiberius, 14-37, und Divus Augustus. B-Tetradrachme, Jahr 7 (= 20/21), Alexandria (Aegyptus); 12,52 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf r. mit Strahlenbinde. Dattari 78; Geissen 48; Kampmann/Ganschow 5.10; RPC 5089. R Randanschliff, schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, TIB 7-3 und Farbtafel 1, TIB-7/3.

B-Tetradrachme, Jahr 20 (= 33/34), Alexandria (Aegyptus); 9,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf l. mit Strahlenbinde. Dattari 86 (irrtümliche Beschreibung, siehe Dattari/Savio Pl. 4); Geissen 55; RPC 5097. Randanschliff, korrodiert, schön/fast sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, TIB-20 und Farbtafel 2, TIB-20.

Claudius, 41-54 und Antonia. Õ-Tetradrachme, Jahr 2 (=41/42 n. Chr.), Alexandria (Aegyptus); 9,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. Dattari 114; Geissen 62; Kampmann/Ganschow 12.3; RPC 5117. Randanschliff, etwas korrodiert, schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, CLAU-2 und Farbtafel 2, CLAU-2.
 
Claudius, 41-54 und Messalina. B-Tetradrachme, Jahr 6 (= 45/46), Alexandria (Aegyptus); 9,55 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Messalina steht l. mit zwei Figuren und Ähre an Säule gelehnt. Dattari 129; Geissen 88 var.; Kampmann/Ganschow 12.54; RPC 5164. Randanschliff, sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, CLAU-6 und Farbtafel 2, CLAU-6.

Nero, 54-68. B-Tetradrachme, Jahr 5 (=58/59), Alexandria (Aegyptus); 8,92 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Demeter steht l. mit Ähren und Fackel. Geissen 133; Dattari -; Kampmann/Ganschow 14.33; RPC 5235. Randanschliff, schön-sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, NERO-5 und Farbtafel, NERO-5.
 
Æ-Dichalkon, Jahr 6 (= 59/60), Alexandria (Aegyptus); 1,02 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: I. R Schön. Das Iota auf dem Revers ist eine Wertangabe: 10 (Rechendrachmen) = Dichalkon.
 
B-Tetradrachme, Jahr 11 (= 64/65), Alexandria (Aegyptus); 12,32 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste des Sarapis r. mit Kalathos. Dattari 253; Geissen 170; Kampmann/Ganschow 14.84; RPC 5279. Randanschliff, sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, NERO-11 und Farbtafel 3, NERO-11.
 
B-Tetradrachme, Jahr 12 (= 65/66), Alexandria (Aegyptus); 12,03 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Adler steht l. über der Schulter Palmzweig, r. Simpulum. Dattari 272; Geissen 171; Kampmann/Ganschow 14.87; RPC 5288. Randanschliff, sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, NERO-12 und Farbtafel 3, NERO-12.

B-Tetradrachme, Jahr 14 (= 67/68), Alexandria (Aegyptus); 12,54 g. Drapierte Büste l. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste der Hera Argeia r. mit Schleier, davor Stern. Dattari 236; Geissen 200; Kampmann/Ganschow 14.110; RPC 5315. Sehr schön.

B-Tetradrachme, Jahr unleserlich, Alexandria (Aegyptus); 7,62 g. Kopf l. mit Strahlenbinde//Abgeschliffen. Revers abgeschliffen, schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, NERO-X und Farbtafel 3, NERO-X sowie S. 40 ff.

Nero, 54-68 und Tiberius. B-Tetradrachme, Jahr 13 (=66/67), Alexandria (Aegyptus); 40,00 g. Kopf l. mit Strahlenbinde, Aegis l.//Kopf r. mit Lorbeerkranz. Dattari 185; Geissen 187; Kampmann/Ganschow 14.101; RPC 5295. Randanschliff, sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, NERO-13 und Farbtafel 3, NERO-13.

Nero, 54-68 und Poppaea. B-Tetradrachme, Jahr 10 (=63/64), Alexandria (Aegyptus); 11,28 g. Kopf des Nero r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste der Poppaea r. Dattari 196; Geissen 157; Kampmann/Ganschow 14.78; RPC 5275. Randanschliff, schön-sehr schön. Dies Exemplar ist publiziert bei Gölitzer, Ernst, Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004, S. 17, NERO-10 und Farbtafel 3, NERO-10.
 
Konvolut von 8 deutschen Silbermünzen des 19. und 20. Jahrhunderts: Die Münzen dienten als Referenzproben zur Kalibrierung des Mikro-RFA-Gerätes, welches von Ernst Gölitzer bei der Untersuchung der ptolemäischen und alexandrinischen Tetradrachmen verwendet wurde. Alle Münzen sind abgebildet bei Gölitzer, Farbtafel 4. Alle mit Randanschliff, sehr schön-vorzüglich.

Hochinteressantes Objekt, bitte unbedingt besichtigen!


22 Stück.