Estimated price : €10
Hammer price
Description
Auktions-Katalog I, enthaltend: I. Sammlung Brandenburg-preussischer Münzen des Herrn Paul Kunth-Nürnberg. II. Sammlung Westfälischer Kupfermünzen. III. Münzen aus dem Besitze eines oesterreichischen Sammlers. IV. Münzen aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers. 4 unpaginierte, 78 S., 6 Tfn. 1834 Nrn. Die Orig.-Ergebnisliste ist hinter den Tfn. mit eingebunden. Bibliotheks-Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und weißem textilem Leseband.
.<p>Eine weitere Partie der Sammlung von Paul Kunth hatte bereits Jacques Schulman, Amsterdam, in seiner Auktion vom 7.10.1910 aufgelöst.</p> <p>Detlef Tietjen weist den Namen des Sammlers der westfälischen Kupfermünzen inkorrekt mit "Karl Lenze, Dortmund" aus. Vielmehr handelte es sich um [Johannes] Caspar Lenze, Gründungsmitglied des 1913 ins Leben gerufenen Vereins westfälischer Münz- und Medaillenfreunde (<em>Gert Dethlefs, in: Westfalia Numismatica 2013, S. 15, dessen Geburtsjahr nicht notierend und das Sterbejahr mit 1917 ausweisend</em>). Lenze (* 1852 in Neheim, Ó 1918 in Dortmund) wird im März 1876 als gewesener Lehrer von der Schule in Beckinghausen, Kr. Dortmund, bezeichnet, und wechselte seine Stelle anschließend an die katholische Gesamtschule in Dortmund (<em>Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Stück 12, 18. März 1876</em>). 1880 heiratete er Franziska Elisabeth ["Berta"] Walch (<a href="http://www.dorothea-becker.de/resources/Ahnenlisten.pdf"><em>http://www.dorothea-becker.de/resources/Ahnenlisten.pdf</em>)</a>. Aus dieser Ehe ging 1886 ihr Sohn Josef hervor (<em>Josef Lenze, Lebenslauf in: Ders. Das Praefix bi- in der altenglischen Nominal- und Verbal-komposition mit gelegentlicher Berücksichtigung der anderen Germanischen Dialekte, Dissertation Kiel 1909</em>).</p>