Teaserbild
Trennline

Gustav II. Adolf, 1611-1632. Silbergußmedaille 1631, Hildebrand I, S. 131, 56.

EUROPEAN COINS AND MEDALS
SCHWEDEN, KÖNIGREICH

Back to the list
place on watchlist

Lot number 1718




Estimated price: 500.00 €
Hammer-price / sale price: 550.00 €


Gustav II. Adolf, 1611-1632.
Silbergußmedaille 1631, von J. Georgens, Lüneburg, auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September). Der geharnischte König reitet r. mit Kommandostab über das Schlachtfeld und wird von einer aus Wolken kommenden Hand bekränzt, im Abschnitt römische Jahreszahl in Kartusche, zu den Seiten die geteilte Stempelschneidersignatur//Das gekrönte schwedische Wappen zwischen Armaturen, darunter drei ovale Kartuschen: 1) Gekreuztes Schwert und Zepter mit n ENSEM GRADIVUS SCEPTRUM TH Ù IP Ù GU, 2) Gekrönter Berg mit IMMOTA TRIVMPHO, 3) MIT / GOTT / und / RITTERLICHE / WAFFEN; in der Mitte Monogramm GA zwischen DE - VS. 47,89 mm; 22,82 g.
Hildebrand I, S. 131, 56.

Zeitgenössischer Guß. Fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Prof. Herbert Stricker.

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 29, Dortmund 2005, Nr. 3639.

Die Schlacht bei Breitenfeld gehört zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen des Dreißigjährigen Krieges. Nachdem die kaiserlichen Truppen unter Tilly in Sachsen eingefallen waren, schloss sich Kurfürst Johann Georg I. am 11. September 1631 Gustav Adolf von Schweden an. Am 17. September 1631 kam es gegen 14.00 Uhr zur Schlacht bei Breitenfeld. Obwohl die kaiserliche Reiterei die ungeübten Sachsen schlug, trug letztendlich die protestantische Armee den Sieg davon. Ausschlaggebend hierfür war eine neue bewegliche Kampfweise und das stärkere Geschütz der Schweden. Breitenfeld war der erste große Sieg der Protestanten und markierte einen Wendepunkt im Dreißigjährigen Krieg.

Hildebrand löste die Signatur IG - LF irrtümlicherweise als Jean Gentil Lutetiae fecit auf und wies das Stück also dem Pariser Medailleur Jean Gentil zu. Eine Zuweisung zu dem Lüneburger Stempelschneider Jonas Georgens erscheint uns jedoch weitaus plausibler.