KURFÜRSTENTUM (BIS 1806) UND KÖNIGREICH (1806-1918) BAYERN
KURFÜRSTENTUM (BIS 1806) UND KÖNIGREICH (1806-1918) BAYERN
Estimated price : €1,500
Hammer price
Description
II Der ursprünglich 1693 von Joseph Clemens von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1671-1723, reg. seit 1688) gestiftete Michaels-Orden wurde 1808, 1810 und schließlich 1812 unter König Maximilian I. Joseph (1757-1825, seit 1798 Kurfürst von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, seit 1806 König von Bayern) nach und nach in den dreiklassigen (Großkreuz, Ritter, Ehrenritter) Ritter-Haus-Orden vom heiligen Michael umgeformt.
Diesen wandelte schließlich König Ludwig I. (1786-1868, reg. von 1825 bis 1848) am 18. Januar 1837 in den dreiklassigen (Großkreuz, Komtur, Ritter) Verdienstorden vom hl. Michael um. 1855 wurden als neue Klasse die Großkomture eingeführt. 1887 wurde unter Prinzregent Luitpold von Bayern (1821-1912, reg. seit 1886) der Orden neu organisiert und umfaßte nunmehr Großkreuz, 1. und 2. Klasse mit und ohne Stern, 3. und 4. Klasse (mit Krone), Verdienstkreuz und Silberne Verdienstmedaille. 1894 kamen die Bronzene Verdienstmedaille und 1910 die 4. Klasse (ohne Krone) und das Verdienstkreuz mit Krone hinzu. Mit der Abdankung König Ludwigs III. (1845-1921, reg. seit 1913 als Prinzregent und von 1913 bis 1918 als König) im November 1918 wurden die Verleihungen eingestellt. (Vgl. auch: Trost, Ludwig: Die Geschichte des St. Michaels-Ordens in Bayern und der St. Michaels-Bruderschaft seit dem Jahre 1693 bis auf die Gegenwart. München und Leipzig 1888.)
Laut Klenau (in GK2 S. II-126) wurden zwischen 1887 und 1918 nur 240 Exemplare 1. Klasse verliehen, wobei ab 1910 die Verleihungen an Ausländer (Nicht-Bayern) nicht mehr berücksichtigt sind.