ALLGEMEINE NUMISMATIK HUTTICH, J.
ALLGEMEINE NUMISMATIK HUTTICH, J.
€0
Estimated price : €800
Description
Der Historiker und Theologe Johannes Huttich (* 1489 in Strinz [Taunus], † 1544 in Straßburg) publizierte 1525 in Straßburg erstmals eine Abhandlung, die in chronologischer Ordnung biographische Anmerkungen über die römischen Imperatoren, ihrer Gemahlinnen sowie der byzantinischen, karolingischen und der römisch-deutschen Kaiser, mitunter auch deren Ehefrauen und Sprösslinge, behandelt. Diese Protagonisten werden anhand von Holzschnitten von deren Porträtdarstellungen auf Münzen auch im Bilde vorgestellt. Dieses zur Gattung der frühen ikonographischen Münzbücher zählende Werk war derart beliebt, dass davon mit wechselnden Titeln mehrere Auflagen bis in die fünfziger Jahre des 16. Jahrhunderts erschienen, darunter 2 zu Lyon 1552 und 1554 verlegte Ausgaben, die als Raubdrucke interpretiert werden könnten. Die hier vorliegende Ausgabe aus dem Jahre 1534 ist beim vorliegenden Exemplar kombiniert mit Huttichs listenmäßiger Aufstellung der Konsuln der Römischen Republik, gefolgt von 14 Holzschnitttafeln von 52 Denaren aus dieser historischen Epoche.
In Huttichs Werk "Consulum Romanorum Elenchus" finden sich "erstmals in der Geschichte der Numismatik" Abbildungen von Münzen der Römischen Republik (Peter Berghaus, in dem von ihm selbst herausgegebenen Tagungsband "Numismatische Literatur 1500-1864. Die Entwicklung der Methoden einer Wissenschaft", Wiesbaden 1995, S. 14).
Verso auf dem letzten Blatt des Consulum Romanorum Elenchus" ist unterhalb der Druckermarke ein heraldischer Kupferstich mit dem namentlich bezeichneten runden bischöflichen runden Wappenschild von Emilio Jacobo Cavalieri montiert. Der Inhaber dieses Wappens amtierte von 1694 bis 1724 als Bischof von Troia in Kalabrien. Da dieser Kupferstich an seinem unteren Rand die Rahmungen zweier weiterer (Bild-?) Felder aufweist, dürfte er wohl kaum als Exlibris für den genannten Bischof gedient haben, sondern eher einen Ausschnitt aus einer größeren unbestimmten Kupferstichtafel bilden.
Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein kleines gedrucktes Empfehlungsetikett der in Florenz spätestens seit den frühen sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts bestehenden Libreria Antiquaria Valleri.
Eine weitere, vom Humanisten von Johann Sambucus bearbeitete Ausgabe aus dem Jahre 1552 ist in unserer Auktion unter Los-Nr. 6046 aufgenommen worden.
Information for 958073
Weight | 347,00 g |
---|