BREDA Stadt.Goldmedaille 1667,
BREDA Stadt.Goldmedaille 1667,
Estimated price : €50,000
Hammer price
Description
GOLD Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar. Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Der Frieden von Breda beendete den zweiten Englisch-Niederländischen Krieg. Neben diesem, der von 1665–1667 andauerte, seinem Vorgänger von 1652–1654 und dem Nachfolger von 1672–1674 ging es um die maritime Handelsvormacht in den alten spanischen und portugiesischen Kolonien. Dort herrschte im Jahr 1648 am Ende des 80jährigen Kriegs durch den spanischen Niedergang ein Machtvakuum. Im ersten Krieg hatte England gesiegt und den Navigation-Act beschlossen, der besagte, dass Handelsgüter nach England nur auf englischen Schiffen oder auf Booten der Ursprungsländer gebracht werden dürfen. Dies traf die Handelsnation der Vereinigten Provinzen der Niederlande stark. Schon vor dem zweiten offiziellen Krieg ließen die Engländer niederländische Schiffe aufbringen, sodass die Niederländer reagierten und ebenfalls Kaperschiffe losschickten. 1665 wurde der Krieg schließlich offiziell erklärt. Es fanden drei große Seeschlachten statt, von denen zwei für England ausgingen. Doch die in England grassierende Pest, der Große Brand von London vom 2. September 1666 sowie die Kontrolle der Finanzen durch das Parlament ließen König Charles II. in der Folge seine Flotte außer Dienst stellen. Friedensverhandlungen im niederländischen Breda begannen bereits Ende Oktober 1666, doch war noch keine Partei zu Konzessionen bereit. Der Überfall auf England im Frühjahr 1667 durch eine niederländische Flotte mit der Brandsetzung der englischen Kriegsschiffe sowie der Angriff König Louis XIV. von Frankreich auf die Spanischen Niederlande, welche die Vereinigten Provinzen der Niederlande gerne als Pufferstaat erhalten hätten, beschleunigten den Willen zu einem schnellen Frieden. So blieben die Friedensbestimmungen moderat: Der Navigation-Act wurde nur leicht modifiziert, England behielt die Kolonien New York, New Jersey und das guineische Cape Coast Castle, die Vereinigten Niederlande dagegen Surinam und die indonesische Muskatnussinsel Run.
Wie auf seiner zweiten Medaille auf den Frieden von Breda (Pax in Nummis 257; Hawkins S. 528, Nr. 176) hat Christoph Adolphzoon auch auf diesem Stück das Wappen von Schottland fälschlicherweise in das erste und vierte Feld des quadrierten Schildes gelegt.
Information for lot 2619 from Auction 422
Nominal/Year | Goldmedaille 1667, |
---|---|
Rarity | Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar. |
Weight | 51,53 g finegold |
Quotes | Eimer 242; Pax in Nummis 267 (dort in Silber); v. Loon II, S. 559, 4 |