GRONINGEN Stadt.Gravierte Silbermedaille 1672,
GRONINGEN Stadt.Gravierte Silbermedaille 1672,
Estimated price : €15,000
Hammer price
My notes
Description
Von größter Seltenheit. Prachtvolle, fein ziselierte Arbeit, vorzüglich
Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 253, Amsterdam 1971, Nr. 654 (dort Titelstück) und der Auktion Fritz Rudolf Künker 350, Osnabrück 2021, Nr. 1890.
Carl Rabenhaupt, Baron von Sucha, *1595 Windeck, Ó1665 Coevorden, war hessisch-kasselscher Oberst. Er wurde 1666 Generalwachtmeister und Oberkommandierender der gesamten Landmiliz. Er wurde dann zur Verteidigung der Festung Groningen in niederländische Dienste verpflichtet und war der befehlshabende General während der Belagerung durch die kölnisch-münsterschen Truppen.
Da das Bistum Groningen 1559 aus Gebieten des Bistums Münster und Utrecht entstanden war, erhob Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster, gute hundert Jahre später erneut Anspruch auf Groningen und die umliegenden Ortschaften. Im Jahre 1672, als die Niederlande sowohl von England als auch von Frankreich angegriffen wurden, sah von Galen die Chance, "seine" Gebiete zurückzuerobern. Der Bischof, der von den Niederländern wegen seiner Vorliebe für Mörsergeschosse "Bommen-Berend" genannt wurde, belagerte mit seinen Truppen zunächst das etwa 65 Kilometer südlich von Groningen gelegene Coevorden, das er nach ein paar Tagen einnehmen konnte. Er zog weiter gen Groningen, das seiner fünfwöchigen Belagerung stand hielt. Ende August trat van Galen den Rückzug an, da seine Truppen im Hinterland geschlagen wurden und ihm so eine Rückendeckung fehlte. Außerdem hatte er es versäumt, die Stadt vollständig von der Versorgung abzuschneiden, so dass sich eine Belagerung noch lange hingezogen hätte. Ende Dezember 1672 konnte Carl Rabenhaupt Coevorden zurückerobern, wofür die Stadt ihn zum General ernannte.
Information for lot 1735 from Auction 425
Nominal/Year | Gravierte Silbermedaille 1672, |
---|---|
Rarity | Von größter Seltenheit. |
Quotes | v. Loon -; Weiler 211 (dieses Exemplar erwähnt) |