FRAUENABTEI ZUM HEILIGEN KREUZ Cäcilia, 1140-1160.Brakteat, Nordhausen.
FRAUENABTEI ZUM HEILIGEN KREUZ Cäcilia, 1140-1160.Brakteat, Nordhausen.
Estimated price : €2,000
Hammer price
Description
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler und Risse, sonst sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 16, München 1958, Nr. 655.
In den beiden verschleierten Frauen hat man wohl einerseits (links) die Gründerin des Stifts Mathilde (um 895-969) und andererseits (rechts) die Äbtissin Cäcilia (1140-1160) zu erblicken.
Placidus, wie Eustachius vor seiner Bekehrung zum Christentum hieß, war ein römischer Soldat in den Diensten des Kaisers Trajan. Als er bei der Jagd vom Weg abkam, traf er auf einen Hirsch, in dessen Geweih ein Kreuz zu sehen war. Eustachius ließ sich daraufhin vom Bischof in Rom taufen und war fortan zahlreichen Prüfungen seines Glaubens ausgesetzt. Als er die Verehrung der römischen Götter ablehnte, warf man ihn im Zirkus den wilden Tieren vor, die sich jedoch von ihm abwandten. Darauf ließ der Kaiser Eustachius und seine Familie in einem Bronzekessel verbrennen. Eustachius, dessen Gedenktag der 20. September ist, gilt als Patron der Jäger und Förster.
Information for lot 2995 from Auction 371
Nominal/Year | Brakteat, |
---|---|
Mint | Nordhausen. |
Rarity | Von großer Seltenheit. |
Quotes | Berger 2161; Slg. Bonhoff -; Buchenau, Fd. von Gotha 57; Slg. Löbbecke 655; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. H. Cahn 229; Slg. Graba 872; Slg. Verworn 726; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 875 |