SYRAKUS.AR-Tetradrachme, 470/460 v. Chr., Werk des "Demareteion Masters";
SYRAKUS.AR-Tetradrachme, 470/460 v. Chr., Werk des "Demareteion Masters";
Estimated price : €7,500
Hammer price
Description
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, auf breitem Schrötling, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 40, Lancaster 1996, Nr. 842.
Diodorus Siculus beschreibt eine Münze im Gewicht von 10 Drachmen, welche die Syrakusaner aus Gold geprägt haben, daß aus einem von den Karthagern der Demarete, der Frau des Tyrannen Gelon, wegen ihres Einsatzes für die Wohlbehandlung von karthagischen Kriegsgefangenen nach der Schlacht bei Himera (480 v. Chr.) gestifteten Kranz stammte. Diese Münze wurde Demareteion genannt.
Im 19. Jahrhundert wurden die Dekadrachmen Boehringer 374-378 als die von Diodoros Siculus beschriebenen Münzen interpretiert. Es handelt sich zwar nicht um Goldmünzen, wie von Diodorus Siculus beschrieben, da aber der Text Jahrhunderte nach den Ereignissen verfasst wurde, wäre diese Abweichung erklärbar.
Die Fundevidenz erzwang jedoch eine Herabsetzung der Datierung der genannten Dekadrachmen, die es unmöglich macht, sie mit den Ereignissen aus dem Jahr 480 v. Chr. in Verbindung zu bringen.
Die Dekadrachmen mit Ölkranz und Löwe werden traditionell dennoch weiterhin als Demareteia bezeichnet und der hochbegabte Künstler, der die Stempel der Münzen geschnitten hat, wird weiterhin als "Demareteion Master" bezeichnet. Dieser Künstler hat auch die Stempel der zu den Dekadrachmen gehörigen Tetradrachmen und somit auch des vorliegenden schönen Stückes geschaffen.
Information for lot 580 from Auction 402
Nominal/Year | AR-Tetradrachme, 470/460 v. Chr., Werk des "Demareteion Masters"; |
---|---|
Rarity | Von großer Seltenheit. |
Weight | 17,04 g |
Quotes | Boehringer 379; Hoover 1308 |