Teaserbild
Trennline

Aurelianus, 270-275 und Severina. Æ-Doppelsesterz, 275, Rom, 11. Emission; 11,17 g. Coh. 2; MIR 143 c; RIC 2; CBN 323.

RÖMISCHE MÜNZEN
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 8942




Schätzpreis: 150,00 €
Zuschlag: 160,00 €


Aurelianus, 270-275 und Severina.
Æ-Doppelsesterz, 275, Rom, 11. Emission; 11,17 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste r. auf Mondsichel.
Coh. 2; MIR 143 c; RIC 2; CBN 323.

R Braune Patina, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Münzzentrum 67, Köln 1989, Nr. 739.

Sylviane Estiot bezeichnet das Nominal als Dupondius, während Robert Göbl von einem Doppelsesterzen spricht. Unserer Ansicht nach ist die Frage des Nominals von Wolfram Weiser eindeutig geklärt worden (Nominale römischer Münzen des 3.-5. Jahrhunderts n. Chr. in: GN 200 (2000), S. 315): Es handelt sich um einen Doppelsesterz.