Aktuelle Mitteilungen
05.03.2021
Der Fund von Markstetten: Zeugnis eines Polit-Thrillers im Hochmittelalter
Am 18. Juni 2017 wurde in der Nähe von Markstetten ein Münzschatz entdeckt. Er wurde wohl um 1230 vergraben und erinnert an einen Streit um den Regensburger Bischofssitz.
Zum Artikel
26.02.2021
Joachim I.: Ein machtbewusster Kurfürst prägt den ersten Taler Brandenburgs
Wir schreiben das Jahr 1521: Luther steht in Worms und kann nicht anders. Cortez bringt das Aztekenreich zu Fall, Magellan stirbt bei seiner Weltumsegelung. Und der machtbewusste Kurfürst von Brandenburg prägt den allerersten Taler der brandenburgischen Geschichte. Genau 500 Jahre nach seiner Prägung bieten wir einen dieser überaus seltenen Taler am 23. März 2021 an. Wir erzählen seine Geschichte.
Zum Artikel
19.02.2021
Woher wissen wir eigentlich, wann es bei Issos eine Keilerei gab?
Am 22. März 2021 versteigern wir eine umfassende Sammlung von Münzen des römischen Alexandrien. Darunter befinden sich 14 Exemplare aus der Sternzeichen-Serie des Antoninus Pius. Diese Stücke erzählen uns etwas darüber, woher wir wissen, wann die Ereignisse der antiken Geschichte stattgefunden haben.
Zum Artikel
18.02.2021
Vorbericht unserer Frühjahrs-Auktionen 347-349
Vom römischen Ägypten bis zur Mark Brandenburg
In unseren Auktionen 347 bis 349 präsentieren wir einmal mehr eine Fülle von Privatsammlungen. Besonders hervorzuheben ist eine bedeutende Sammlung von Münzen des römischen Ägypten sowie der erste Teil einer Sammlung von Prägungen aus Brandenburg. Und das ist bei weitem nicht alles.
Zum Artikel
05.02.2021
Die Top Ten unserer Raritäten Auktion
Was für ein Auftakt unseres Jubiläumsjahres! Die 721 Lose der ersten Auktion erzielten insgesamt 9,3 Mio. Euro.
Wir präsentieren Ihnen die Top Ten.
Zum Artikel
04.02.2021
Der Münzfund von Markstetten
Am 18. Juni 2017 wurde in der Nähe des Ortes Markstetten ein Münzschatz gefunden, der dort vor rund 800 Jahren in einem Tongefäß vergraben wurde. Der mit Hilfe eines Metalldetektors entdeckte Fund befand sich in waldiger Hanglage auf felsigem Untergrund. Seine Streuung erstreckte sich auf circa sechs Meter, wobei sich im Zentrum ein zerscherbtes Tongefäß befand.
Eine umfassende wissenschaftliche Publikation des Fundes mit interessanten Erkenntnissen zur Regensburger Münzprägung dieser Zeit kann hier heruntergeladen werden.
Zum Artikel
21.01.2021
Löser im Totenritual: Das Begräbnis von Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg
Am 28. Januar 2021 versteigert das Auktionshaus Künker ausgewählte Löser aus der Sammlung Friedrich Popken. Einer davon gibt uns einen Hinweis darauf, wozu Löser gedient haben mögen. Aus einem Buch erfahren wir, dass sie als Ehrengabe an die fürstlichen Besucher des Begräbnisses von Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg ausgegeben wurden.
von Ursula Kampmann im Auftrag von Künker
Zum Artikel
15.01.2021
Die letzten Jahre des Jacques-Antoine Dassier
Am 28. Januar 2021 bieten wir in unserer Raritäten-Auktion ein 10-Rubel-Stück von 1757 an, dessen Stempel der Genfer Medailleur Jacques-Antoine Dassier schuf. Und das ist nicht dessen einzige Besonderheit: Eine kleine Sammlerpunze beweist, dass es einst in der Sammlung Hutten-Czapski lag - und vielleicht in der des russischen Großfürsten Michailowitsch.
Zum Artikel
06.01.2021
Gold aus Kohle und Stein: Ernst III. von Holstein-Schauenburg
Während andere sich durch Repräsentationsbauten ruinierten, gehörte Ernst III. zu den Nutznießern des frühen Absolutismus. Er lieferte die Grundstoffe, die zum Bauen und für die Metallverarbeitung notwendig waren. Wir bieten am 28. Januar 2021 in unserer Auktion 346 einen 10fachen Dukaten dieses geschäftstüchtigen Grafen an.
Zum Artikel
06.01.2021
Wir starten mit Auktion 346 in unser Jubiläumsjahr
Unsere Raritäten-Auktion 346 ist der Paukenschlag, mit dem wir unser Jubiläumsjahr beginnen: Sie enthält 678 Münzen und Medaillen sowie 43 Orden, darunter ausgewählte Löser von Braunschweig-Lüneburg aus der Sammlung Friedrich Popken.
Zum Artikel
23.10.2020
Numismatische Exlibris - Ein wunderbares Sammelgebiet
Am 2. und 3. November 2020 wird das Auktionhaus Künker in Osnabrück die Bibliothek des Münzhändlers Alain Poinsignon versteigern. Wie jede gute Bibliothek enthält sie Bücher, die vorher anderen Numismatikern und Münzsammlern gehörten. Ex Libris erzählen diese Geschichte. Und wir erzählen einige Geschichten zu den Ex Libris.
Zum Artikel
09.10.2020
Seltenes und Nützliches – die Numismatische Bibliothek von Alain Poinsignon
Künkers Auktion 342 am 2. und 3. November 2020 wird eine reine Buchauktion. Die Arbeitsbibliothek des französischen Münzhändlers Alain Poinsignon wird aufgelöst. Sie enthält wichtige, vom 19. bis zum 21. Jahrhundert erschienene Referenzwerke zur Numismatik, die breite Themenspektren von der Antike bis zur Gegenwart abdecken.
Zum Artikel
15.09.2020
Agrippina: Skrupellose Mörderin oder Rollenmodell?
Agrippina war die erste Kaiserin, die zu Lebzeiten auf Münzen abgebildet wurde. Sie war die Schwester, Gattin und Mutter eines Kaisers und genoss beim römischen Volk hohes Ansehen. Trotzdem haben wenige Frauen der römischen Geschichte einen so schlechten Ruf wie sie. Zu Recht? Wir überprüfen das anhand von Münzen aus der Auktion Künker 341.
Zum Artikel
09.09.2020
Der Goldstandard: Wie und warum Gold zum wichtigsten Münzmetall wurde
Jahrhundertelang war Silber weltweit das bevorzugte Metall, wenn es um Münzen und Ersparnisse ging. Im 19. Jahrhundert änderte sich das. Wir erzählen, wie und warum, und illustrieren das Geschehen mit Münzen, die am 30. September und 1. Oktober 2020 bei Künker unter der Überschrift „A Numismatic Gold Treasure“ versteigert werden.
Zum Artikel
01.09.2020
Alexander Macomb: Der Held des Zweiten Unabhängigkeitskriegs
Wir bieten in unserer Herbstauktion 339 eine Goldmedaille des Kongresses an. Es handelt sich dabei um nicht irgendeine Medaille, sondern um die, die Präsident Madison dem Helden von Plattsburgh übergab. Wir erzählen dessen Geschichte.
Zum Artikel
28.08.2020
Warum Kambodscha ein französisches Protektorat wurde
Viel Unrecht ist geschehen, als europäische Mächte die Welt unter sich aufteilten. Grund waren nicht nur die überlegenen Waffen des alten Europa, sondern auch die Tatsache, dass sie lokale Konflikte ausnutzen konnten, wie im Fall des Königs Norodom I. von Kambodscha.
Zum Artikel
14.08.2020
Spezialsammlungen und ein Goldschatz bei Künker
Wollen Sie in Goldmünzen investieren? Jetzt haben Sie die beste Gelegenheit. Bei Künker wird eine umfangreiche Partie von Goldmünzen des 19. und 20. Jahrhunderts aufgelöst. Dazu gibt es zahlreiche Spezialsammlungen: Münzen der Karolinger, Münster und Hessen, um nur einige zu nennen
Zum Artikel
10.06.2020
Unsere Sommer-Auktionen: Eine Fülle von Spezialsammlungen
Künker ist das Auktionshaus, bei dem Sammler Spezialsammlungen verkaufen. Auch Auktion 337 ist geprägt davon. Folgende Gebiete sind mit umfangreichen Sammlungen vertreten: Bayern, Schleswig-Holstein, Lippe, Bergbau resp. Ausbeute und Russland.
Zum Artikel
05.06.2020
Die Zweite Französische Republik und ein Münzwettbewerb
Als das französische Volk den Bürgerkönig Louis Philippe verjagt und die Zweite Republik gegründet hatte, suchte man nach neuen Münzbildern für ein neues System. Die besten Künstler ihrer Zeit reichten Vorschläge ein. Das Auktionhaus Künker präsentiert in seiner Auktion 337 am 25. Juni 2020 eine Serie dieser Proben.
Zum Artikel
29.05.2020
Zwischen allen Stühlen: Simon V. zur Lippe
Vom 22. bis zum 26. Juni 2020 finden in Osnabrück die Sommer-Auktionen 337-338 statt. Wir stellen Ihnen hier eines der Stücke aus den kommenden Auktionen vor: Einen Guldengroschen des Jahres 1528, geprägt für den gerade zum Grafen erhobenen Simon V. von Lippe.
Zum Artikel
29.05.2020
Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf und seine Portugalöser
Eigentlich wurde der nachgeborene Johann Adolf mit den Bistümern Bremen und Lübeck versorgt, doch als seine beiden Brüder starben, musste er um das Herzogtum Schleswig-Holstein kämpfen. Die Prägung von Portugalösern war Teil des diplomatischen Spiels.
Zum Artikel
27.04.2020
Wir sind für Sie da
Wir möchten Sie mit dieser Nachricht gerne darüber informieren, dass wir für Sie da sind!
Zum Artikel
27.03.2020
Der Münzenmarkt ist auch in Krisenzeiten stabil
Mitten auf dem Höhepunkt der weltweiten Corona-Krise und unter ständig verschärften Sicherheitsauflagen fanden die Künker-Frühjahrs-Auktionen statt. Die Sorge war groß, wie würden die Sammler reagieren? Kurz zusammengefasst: Die Stimmung war positiv, und die Teilnahme insgesamt hoch. Für die mehr als 6.500 Lose erzielte Künker über 10 Mio. Euro bei einer Schätzung von 6,7 Mio. Euro.
Zum Artikel
13.03.2020
Unsere Frühjahrs-Auktionen live, am Telefon und im Internet
Nur noch wenige Tage, bis unsere Frühjahrs-Auktionen 333-336 vom 16. bis zum 20. März 2020 stattfinden werden.
Aufgrund der aktuellen Geschehnisse möchten wir darauf hinweisen, dass Sie - neben der persönlichen Teilnahme - noch zwei weitere Möglichkeiten haben, um an unseren Auktionen live teilzunehmen:
Zum Artikel
20.02.2020
Wie es zum Bayerischen Reinheitsgebot kam
Eine Verordnung der bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und seines Bruders Ludwigs X. wird heute noch regelmäßig zitiert, das Bayerische Reinheitsgebot von 1516. Wir erzählen seine Geschichte anhand von Münzen aus der Spezialsammlung Bayern, die am 18. März 2020 in unserer Frühjahrs-Auktion versteigert wird.
Zum Artikel
18.02.2020
Heilige Mitbürger
Am 18. März 2020 wird in unserer Auktion 335 eine Spezialsammlung Mittelalter angeboten. Sie enthält rund 150 prachtvolle Brakteaten. Diese romanischen Kunstwerke entführen uns in eine Zeit, in der die Heiligen als Mitbürger verstanden wurden, die durchaus bereit waren, zu Gunsten der Gemeinschaft tätig zu werden.
Zum Artikel
13.02.2020
Jüdisch und weltoffen - zur Erinnerung an die Familien Samel und Arluk
Lesen Sie hier die Geschichte der Familien Samel und Arluk, die einer der bedeutendsten Sammlungen jüdischer Münzen über Jahrzehnte zusammengetragen haben. Diese Sammlung wird am 17. März 2020 in Osnabrück versteigert werden.
Zum Artikel
13.02.2020
The Samel Collection of Jewish Coins and Medals
Der Katalog zur Auktion 334 beinhaltet eine der bedeutendsten Sammlungen jüdischer Münzen, die durch das Auktionshaus Künker zur Versteigerung kommen. Sie wurde von dem Münchener Sammler Josef Samel und seiner Schwester Angela Arluk (geb. Samel), die 2005 und 2015 verstorben sind, in Jahrzehnten zusammengetragen.
Diese Münzsammlung deckt die Geschichte des jüdischen Volkes von der Eroberung Judäas durch die Perser im 6. Jhdt. v. Chr. bis in unsere Zeit ab; ihr Schwerpunkt liegt auf den jüdischen Geldstücken der Antike.
Zum Artikel
11.02.2020
Ein Fest von Sammlern für Sammler - unsere Frühjahrs-Auktionen 2020
Nur selten sieht man so viele Spezialsammlungen auf einmal wie in der Auktionswoche, die wir vom 16. bis zum 20. März 2020 veranstalten. Höhepunkt ist dabei natürlich die Sammlung Samel von jüdischen Münzen, aber das ist nur eine von mehr als zehn ausgewiesenen Spezialsammlungen.
Zum Artikel
22.01.2020
Spezialsammlungen in der eLive Premium Auction 332
Es ist ziemlich beeindruckend, was ganz harmlos als eine eLive Premium Auction unter Nummer 332 daherkommt. Am 5. und 6. Februar 2020 werden im virtuellen Auktionsraum des Internets jeweils ab 18.00 einige Spezialsammlungen versteigert, und zwar zunächst mit fast 700 Losen ein weiterer Teil der Sammlung Friedrich Popken mit Münzen und Medaillen aus Niedersachsen. Es folgt ein Talerfund aus dem fränkischen Betzenheim, der selbstverständlich ganz offiziell gemeldet und für den Verkauf von den zuständigen Behörden freigegeben wurde. Danach kommen rund 50 Münzen und Medaillen der Habsburger unter den Hammer. Abgeschlossen wird diese Auktion mit Medaillen aus Neuzeit und Moderne, wobei die Moderne zum größten Teil aus einer umfassenden Sammlung von Goetz-Medaillen besteht.
Zum Artikel
15.01.2020
Warum das Mittelalter so kriegerisch war
In der Berlin-Auktion 2020 wird ein äußerst seltener Chaise d’or des Wilhelm III. von Jülich versteigert, der in den Jahren zwischen 1393 und 1402 entstand. Er zeigt den Graf als weisen Herrscher. Tatsächlich war Wilhelm alles andere als das: Als er mit 13 an die Macht kam, entwickelte er sich zu dem, was wir einen halbstarken Raufbold nennen würden.
Zum Artikel
08.01.2020
Napoleon zum ewigen Ruhme
Wenige Machtmenschen der Vergangenheit finden heute noch so große Bewunderung wie Napoleon Bonaparte. Das liegt auch an seiner Selbstinszenierung, die gerade im Bereich der Numismatik Langzeitfolgen hatte. Wir stellen eine seiner Goldmedaillen vor, und zwar eine ganz besondere: Sie stammt aus seinem eigenen Besitz.
Zum Artikel
08.01.2020
Die Wiener Salvatormedaillen
Das Auktionshaus Künker kann in seiner Berlin-Auktion am 30. Januar 2020 unter einer Fülle von interessanten Münzen des Römisch-Deutschen Reichs eine kleine Serie von so genannten Salvatormedaillen anbieten. So genannt deshalb, weil man diese Stücke eigentlich nicht als Medaillen, sondern als Münzen bezeichnen müsste.
Zum Artikel
07.01.2020
Raritäten zur World Money Fair
Anlässlich der World Money Fair bietet das Auktionshaus Künker herausragende Raritäten aus aller Welt. Ganz besonders stark vertreten sind Münzen aus Altdeutschland, dem Römisch-Deutschen Reich und Frankreich. Doch das Glanzlicht steht am Beginn der Auktion: Die Sammlung Prof. Dr. Rudolf Wiechert u. a. mit Seltenheiten aus Brandenburg-Preußen.
Zum Artikel
04.12.2019
Ein Lebenswerk an königlichen Ruhm, verewigt in Metall und auf Papier
Das Auktionshaus Künker bietet in der kommenden eLive Auction 58 Kostbares und Nützliches aus dem Bereich der numismatischen Literatur an. Unter den Angeboten befinden sich gleich zwei Ausgaben des bedeutendsten Werkes über die Medaillen des Sonnenkönigs.
Zum Artikel
11.10.2019
Das Jagdvergnügen des Landgrafen von Hessen-Darmstadt
Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt ging als der Jagdlandgraf in die Geschichte ein. Münzen, die von seiner Liebe zum Weidwerk sprechen werden in der Auktion Künker 327 am 9. Oktober 2019 versteigert.
Zum Artikel
02.10.2019
Eine Medaille Dürers als offizielles Geschenk der Stadt Nürnberg für Karl V.
Das Auktionshaus Künker versteigert am 9. Oktober 2019 ein Objekt von größter kunsthistorischer Bedeutung: Albrecht Dürer in höchsteigener Person wurde vom Nürnberger Stadtrat beauftragt, den Stempel für Medaillen zu gestalten, die Karl V. bei seinem Einzug im Jahr 1521 offiziell übergeben werden sollten.
Zum Artikel
20.09.2019
Münzfälschung oder keine Münzfälschung, das ist hier die Frage
Am 10. Oktober 2019 wird im Osnabrücker Auktionshaus Künker ein Six-Pence-Stück versteigert, das aus staatsrechtlicher Sicht von höchstem Interesse ist. Damals war es in Großbritannien nämlich noch nicht geklärt, ob nur die Krone das Recht hatte, Geld zu produzieren.
Zum Artikel
07.09.2019
Empire
Am 7. Oktober 2019 versteigert das Auktionshaus Künker ein Collier und ein Armband aus antiken Münzen, von dem es heißt, dass der große General Napoleon Bonaparte es für seine kleine Schwester Pauline anfertigen ließ. Passen würde das: Zur Zeit Napoleons liebte man alles, was an die Antike erinnerte.
Zum Artikel
13.06.2019
Venedig, die Dogen und das Geschlecht der Mocenigo
Das Titelbild des Künker-Katalogs zu Auktion 324 zeigt einen venezianischen Goldabschlag zu 12 Zecchini des Dogen Alvise IV. Mocenigo. Er war der siebte und letzte Doge aus dem Geschlecht der Mocenigo. Wir erzählen anhand der umfangreichen Venedig-Sammlung, die im Juni 2019 bei Künker versteigert wird, warum die Mocenigo so viele Dogen stellten.
Zum Artikel
31.05.2019
Eine lange Brücke zum Nutzen aller
Am 27. September 2012 weihte der Berliner Bürgermeister die neue Rathausbrücke ein. Es handelte sich dabei um die mittlerweile sechste Brücke am historischen Ort. Eine äußerst seltene Goldmedaille erinnert an die erste an derselben Stelle errichtete Steinbrücke. Das Stück wird am 27. Juni 2019 von Künker in Osnabrück versteigert.
Zum Artikel
24.05.2019
Was macht ein Schwede in Polen?
In der Auktion 323 von Künker wird am 26. Juni 2019 eine umfangreiche Sammlung von polnischen Raritäten versteigert. Darunter befinden sich Münzen des Sigismunds III., der zugleich König von Schweden und von Polen war. Wir erzählen, wie es dazu kam, dass ein schwedischer Prinz über die Polen herrschte.
Zum Artikel
24.04.2019
La Gazette Drouot
Wir freuen uns über die Berichterstattung des 6 Dukaten-Stückes aus Regensburg in dem französischen Magazin Gazette Drouot, Ausgabe Nr. 14, 12. April 2019.
Zum Artikel
20.04.2019
10 Euro Münze "In der Luft"
Sichern Sie sich zum attraktiven Vorteilspreis in der beliebten Variante Stempelglanz, Ihre Ausgaberolle (25 Münzen pro Rolle á 10 Euro) der neuen Serie 10 Euro-Sammlermünze "In der Luft" mit einem farblosen Kunststoffring.
Dies ist die erste Münze der dreiteiligen Serie "Luft bewegt" die zwischen 2019 und 2021 vom Bundesministerium für Finanzen ausgegeben werden.
Die Auflagezahl beinhaltet lediglich 1.500.000 Stücke in Stempelglanz und ist die geringste Auflage, die jemals ausgegeben wurde!
Sichern Sie sich in unuserem Online-Münz-Shop Ihre original Ausgaberolle 2019, wir haben nur ein geringes Kontingent zur Verfügung!
Klicken Sie hier um direkt zum Münz-Shop zu gelangen!
22.03.2019
Alchemistische Goldmünze wieder in Weimar
Ulrich Künker übergab im Rahmen einer Feierstunde ein unpubliziertes Exemplar des Alchemistentalers in Gold an die Klassik Stiftung Weimar. Die Münze war 1945 geraubt worden. Das Haus Künker übernahm alle Kosten, um das seltene Stück zu restituieren.
Zum Artikel
11.03.2019
Wallenstein
In der Auktion 319 des Osnabrücker Auktionshauses Künker wird ein Reichstaler des Albrecht von Wallenstein mit einem prachtvollen Porträt angeboten. Das Stück zeigt das herausragende Wirtschaftsgenie, dessen logistische Fähigkeiten ihn zu dem wohl größten Feldherrn seiner Zeit machten, auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Zum Artikel
08.03.2019
La Gazette Drouot
Wir freuen uns über die Berichterstattung der drei Platin-Rubel-Stücke aus der Sammlung Großfürst Georgy Michailowitsch in dem französischen Magazin Gazette Drouot.
Zum Artikel
08.03.2019
Die Treue der Lokrer
Pistis (= Treue, Zuverlässigkeit) liest man auf einem Stater aus Lokroi. Sie wurde zwischen 275 und 270 von den Lokrern, die seit dem Beginn des 7. Jahrhunderts v. Chr. am Kap Zephyrion (= Capo Bruzzano) siedelten, herausgegeben.
Zum Artikel
27.02.2019
Ein Plädoyer für den Goldstandard: Die Prägungen des Josef Wild
Mittels der Hyperinflation wälzte die deutsche Regierung die Kosten des Ersten Weltkriegs auf ihre Untertanen ab. Josef Wild, ein einfacher Goldschmied aus Nürnberg versuchte, etwas dagegen zu unternehmen. Er starb als Münzfälscher im Gefängnis.
Zum Artikel
27.02.2019
Die erste Königskrönung in Frankfurt
Die Krönung Maximilians II. in Frankfurt läutete eine Periode des religiösen Friedens im Römischen Reich Deutscher Nation ein. Denn der pragmatische Politiker war bereit, neue Wege zu gehen, auch für seine Krönung.
Zum Artikel
22.02.2019
Der erste Krieg zwischen Juden und Römern
Dank Flavius Josephus wissen wir viel über den jüdischen Krieg. Und dank der Münzen wissen wir, wie die Römer ihn wahrnahmen. Anhand von Münzen aus der kommenden Künker Antiken-Auktion 318 erzählen wir, was damals geschah, und warum es in der flavischen Münzprägung ein so wichtiges Thema wurde.
Zum Artikel
14.02.2019
Heinz Thormann - Porträt eines Numismatikers
Habent sua fata nummi: Jede Münze hat ihr eigenes Schicksal. Erst geht sie durch die Hände, derer, die damit zahlen. Dann kommt sie in die Sammlung eines Menschen, der sie und ihre Bedeutung (hoffentlich) zu schätzen weiß. Heinz Thormann wusste Münzen zu schätzen. Wenn Sie mehr über diesen bemerkenswerten Mann wissen möchten, dann lesen Sie bitte unser Porträt.
Zum Artikel
25.01.2019
Eine Münzstätte für Australien
Gold spielt eine ganz besondere Rolle in Australien. Es ermöglichte der ehemaligen Sträflingskolonie, ein ernstzunehmender Staat zu werden. Damit ist eine Probe zum ersten australischen Sovereign, die am 31. Januar 2019 bei Künker zur Versteigerung kommt, nicht nur ein numismatisches Highlight, sondern ein hochrangiges Zeugnis der australischen Vergangenheit.
Zum Artikel
18.01.2019
Die Hamburger Girobank und ihre Portugalöser
Am 31. Januar 2019 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Dr. Gerd Gustav Weiland von Hamburger Goldmünzen. Ein Höhepunkt der Sammlung sind die vielen prachtvollen Bankportugalöser. Sie stehen in Verbindung mit dem Kampf einer Handelsstadt gegen Währungsmanipulationen und mit der Gründung der ersten Girobank Deutschlands.
Zum Artikel
18.01.2019
Adolf von Schwarzenberg - Retter von Raab
Am 29. März 1598 eroberte Adolf von Schwarzenberg die Festung Raab von den Türken zurück. Der Kaiser zeigte sich dankbar. Er erhob den siegreichen Militär in den erblichen Reichsgrafenstand und machte damit das Haus der Schwarzenberg zu einem wichtigen Faktor im Habsburger Reich.
Zum Artikel
11.01.2019
Dreifaltigkeitsmedaille
Am 31. Januar 2019 wird bei Künker die berühmte Dreifaltigkeitsmedaille von Hans Reinhart dem Älteren versteigert, ein Meisterwerk der deutschen Renaissancekunst.
Zum Artikel
04.01.2019
The 1839 Platin Roubles from the Grand Duke Georgy Mikhailovich Collection
Zum Artikel
20.12.2018
Ein Platinset aus dem Jahr 1839 aus dem Besitz des russischen Großfürsten Georgi Michailowitsch
Platinmünzen gehören zu den großen und gesuchten Raritäten der russischen Numismatik. Das Auktionshaus Künker bietet in seiner kommenden Berlin-Aukion ein vollständiges Set davon in feinster Erhaltung an, das einst Georgi Michailowitsch gehörte, dem wohl berühmtesten Sammler von russischen Münzen.
Zum Artikel
30.11.2018
Komplettes Set in Platin von 1839 aus der Sammlung Großfürst Georgy Mikhailovich
Drei sensationelle 1839er Platinrubel-Stücke, die am 31. Januar 2019 in Berlin anlässlich der Künker-Auktion 316 versteigert werden.
Zum Artikel
14.09.2018
Köln - Das neue Rom
Prächtige Münzen aus Köln zeigen ihre Stadtheiligen: Die hl. Drei Könige und die hl. Ursula mit ihren Gefährtinnen. Dieser Reichtum an Reliquien machte Köln zu einem neuen Rom. Wir erzählen, warum Köln so reich an Heiligen ist.
Zum Artikel
14.09.2018
Der Hamburger Erbvergleich
Der Hamburger Erbvergleich im Jahr 1701 beendete den Streit zwischen Friedrich Wilhelm I. und Adolf Friedrich II. um Mecklenburg-Güstrow. Und mit den Medaillen, die anlässlich dieses Streits geprägt wurden, kulminierte ein anderer Streit, nämlich der zwischen Münzmeister und Wardein der Münzstätte Schwerin. Wir erzählen die Geschichte.
Zum Artikel
14.09.2018
Die große Königin Salote Tupou III.
Selten zeigen moderne Münzen Herrscher in ihrer ganzen Gestalt. Dass die Königin Salote Tupou von Tonga so abgebildet wurde, hatte gute Gründe. Sie war mit ihren 1.91 m im physischen Sinn eine große Königin, und wenn man in Betracht zieht, was sie für ihr Land leistete, kann man sie auch im übertragenen Sinne eine große Herrscherin nennen.
Zum Artikel
07.09.2018
Die Treverer - Der Stamm, der Trier seinen Namen gab
In Auktion Künker 312 wird am 8. Oktober 2018 der erste Teil der Sammlung Dr. W. R. „Keltenwelt und Keltengeld“ aufgelöst. Wir nutzen das reichhaltige Material, das die Sammlung uns bietet, um den keltischen Stamm der Treverer vorzustellen.
Zum Artikel
31.08.2018
Peter Groch und Napoléon I. im Herbst bei Künker
Am Freitag, dem 5. Oktober 2018 findet ab 10.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen in der Nobbenburger Straße 4a in Osnabrück Auktion 311: Orden und Ehrenzeichen mit rund 1.400 Auktionslosen statt. Angeboten werden wieder Orden, Ehren- und Abzeichen, Miniaturen, Ordensschnallen, Urkunden und Dokumente aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, darunter auch wieder zahlreiche, teils überaus seltene Kostbarkeiten.
Zum Artikel
14.06.2018
Außergewöhnliche Sammlung von Proben und Verprägungen der BRD
Es ist eine Sammlung, auf die wohl jedes deutsche Museum stolz sein könnte, die Sammlung von Proben und Verprägungen der BRD, die Künker in Auktion 309 anbietet. Wir stellen anhand der Sammlung einige der seltensten Proben und Verprägungen Deutschlands vor.
Zum Artikel
08.06.2018
Das traurige Schicksal der Wilhelmine Amalie
Recte et constanter - gerade und beständig, unter diesem Motto hatte die junge Kaiserin Wilhelmine Amalie ihre Herrschaft angetreten. Und gerade und beständig handelte sie auch nach dem Tod ihre Ehemannes, so sehen wir es jedenfalls auf einer eindrucksvollen Medaille, die in der kommenden Auktion 308 des Osnabrücker Auktionshauses Künker angeboten wird.
Zum Artikel
01.06.2018
Als Oxford die Hauptstadt von England war...
Wenige Jahre spielte Oxford im englischen Bürgerkrieg die Rolle einer königlichen Hauptstadt. Aus dieser Zeit stammt ein vorzügliches „Triple Unit“ Karls I., das in der kommenden Auktion von Künker am 21. Juni 2018 versteigert wird.
Zum Artikel
25.05.2018
Alexander Farnese - Der Mann, der Spanien fast die Niederlande erhalten hätte
Wenn es um den 80jährigen Krieg geht, fallen Namen wie Egmont, der Herzog von Alba und der Prinz von Oranien. Wenig bekannt ist dagegen Alexander Farnese, der die Niederlande fast dem spanischen Weltreich erhalten hätte. Wir erzählen dessen Geschichte anhand von Münzen aus der Sammlung Genaert, die am 18. Juni 2018 bei Künker versteigert wird.
Zum Artikel
09.05.2018
Drei große Spezialsammlungen in den Sommer-Auktionen von Künker
Vier Künker-Kataloge präsentieren das Material der Sommer-Auktionen vom 18. bis zum 21. Juni 2018. Angeboten werden u. a. die Sammlung Genaert mit Münzen der südlichen Niederlande, die Sammlung Popken mit Prägungen der Welfen und die Sammlung Gunther Wiegrebe mit Münzen und Medaillen aus Lippe.
Zum Artikel
09.03.2018
Griechische Söldner in persischen Diensten
In Auktion 304 offeriert das Osnabrücker Auktionshauses Künker eine Serie früher persischer Prägungen mit Porträts von Königen und Satrapen. Dazu gehören vier der enigmatischen Tetradrachmen vom Athener Typus mit kleinen Porträts oder aramäischen Buchstaben im Münzbild. Sie dürften im persischen Auftrag produziert worden sein, um griechische Söldner zu zahlen.
Zum Artikel
16.02.2018
Katharina die Große, Moskau und der Kreml
Eine beeindruckende Goldmedaille Katharinas der Großen, die in der Künker Auktion 306 am 23. März 2018 versteigert wird, zeigt die prachtvolle Ansicht eines Palastes im Moskauer Kreml, den es nie gegeben hat. Wir erklären, warum.
Zum Artikel
16.02.2018
Die Münzen des mittelalterlichen Mainz - Ein Blick auf die Sammlung Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos
Am Mittwoch, dem 21. März 2018 versteigert das Auktionshaus Künker die Sammlung Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos mit Münzen und Medaillen von Mainz. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, anhand der Münzen die Geschichte der Stadt im Mittelalter zu erzählen.
Zum Artikel
05.02.2018
Sachsen steht im Mittelpunkt der eLive Auction von Künker
Saxonia in Numis, so lautet der Titel der 303. Auktion des Osnabrücker Auktionshauses Künker. Sie wird am 7. und 8. Februar 2018 als eine eLive Premium Auction durchgeführt. Wer sächsische Münzen und Medaillen sammelt, sollte sich das nicht entgehen lassen.
Zum Artikel
22.01.2018
Brücken als Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
Am 1. Februar 2018 versteigert Künker in seiner Berlin-Auktion ein Zeugnis der französisch-russischen Allianz von 1892. Es handelt sich um eine Gold-Medaille, die der Einweihung der Troizki-Brücke in St. Petersburg gewidmet ist. Diese Brücke wurde als Symbol dieses Bündnisses erbaut und hat ihr Pendant im Pariser Pont Alexandre III.
Zum Artikel
19.01.2018
Das Martyrium des heiligen Stephanus
Mit der Sammlung Professor Helmut Hahn bietet Künker in seiner Berlin-Auktion am 1. Februar 2018 eine exquisite Kollektion von Brakteaten an. Diese hochmittelalterlichen Pfennige sind erstrangige Kunstwerke und geben einen Einblick in das Denken der Zeit, so zum Beispiel wie die christliche Mehrheit ihre jüdischen Mitbürger sah.
Zum Artikel
12.01.2018
Joachim II. und sein jüdischer Hoffaktor
Am 1. Februar 2017 bietet das Auktionshaus Künker im Rahmen seiner Berlin-Auktion die Spitzenstücke der Sammlung Gunther Hahn "Brandenburg-Preußen" an. Dazu gehören einige äußerst seltene Münzen Joachims II., der sich auf Lipman ben Juda verließ, um seine Finanzgeschäfte zu tätigen.
Zum Artikel
12.01.2018
Handelsmünzen Friedrichs II.
Anlässlich der Versteigerung der Sammlung Masuren in Auktion 250 am 2. Juli 2014 veröffentlichten wir einen Artikel über die Handelsmünzen Friedrichs II. von Preußen. Da sich in der Sammlung Gunther Hahn ein Bancotaler von 1765 und ein Levantetaler von 1767 finden, könnte es sich lohnen, diesen Artikel noch einmal zu lesen.
Am 2. Juli 2014 kann das Osnabrücker Auktionshaus Künker ein Jubiläum feiern. An diesem Tag findet seine 250. Auktion statt. Und natürlich wird etwas ganz Besonderes versteigert: Die Sammlung Masuren – Münzen des Königreichs Preußen. Darin finden sich Raritäten der preußischen Münzprägung in bester Erhaltung. Dies ist eine wunderbare Grundlage, um sich einmal mit den Handelsmünzen Friedrichs des Großen zu beschäftigen.
Zum Artikel
15.12.2017
Die 300. Künker-Auktion: Ein Höhepunkt der World Money Fair
6,1 Mio. Euro beträgt die Schätzung der 1.113 Münzen und Medaillen, die in den drei Auktionen, die am 1. Februar 2018 im Rahmen der World Money Fair durchgeführt werden, unter den Hammer kommen. Darunter befinden sich exquisite Einzelstücke und vier hochrangige Sammlungen.
Zum Artikel
13.09.2017
Reformations-Jubiläen – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte
Das Osnabrücker Auktionshaus Künker versteigert am 27. September. 2017 eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen mit Bezug zur Reformation. Anhand dieses Materials zeigen wir, in wie weit die Politik in den vergangenen Jahrhunderten Luther und das Reformations-Jubiläum für ihre Zwecke nutzte.
Zum Artikel
06.09.2017
Zwischen Krieg und Frieden: Die rumänischen Gedenkmünzen von 1939
Goldmünzen kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs? Eine Gedenkprägung zum 100. Geburtstag von König Karl, ohne einen einzigen Hinweis auf diesen Herrscher? Man muss den historischen Hintergrund kennen, um zu verstehen, warum Karl II. 1939 diese Münzen prägen ließ.
Zum Artikel
01.09.2017
Brandenburg und 200 Jahre Confessio Augustana
Es ist eine eindrucksvolle Szene, die Andreas Vestner auf einer im Auftrag von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach produzierten Silbermedaille festgehalten hat: Der kursächsische Kanzler verliest die Augsburger Konfession.
Aber warum ließ der „wilde Kurfürst“ diese Medaille prägen?
Zum Artikel
17.08.2017
Sammlung „The Ottoman Collection Teil 2“ im Herbst bei Künker
Am Freitag, den 29. September 2017 findet ab 14.00 Uhr im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück mit der Auktion 299 die 14. ordenskundliche Versteigerung des Hauses Künker mit über 440 Auktionslosen statt. Angeboten werden Orden, Ehren- und Abzeichen, Miniaturen, Ordensschnallen, Urkunden und Dokumente aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt, vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, darunter auch wieder zahlreiche Kostbarkeiten.
Zum Artikel
11.07.2017
Kulturgutschutzgesetz - Theorie vs. Praxis
Informationsabend zum neuen Kulturgutschutzgesetz
Wir möchten Sie gerne zu unserem Vortragsabend zum Thema „Das neue Kulturgutschutzgesetz – Theorie und Praxis“ einladen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. Juli 2017 in unseren Räumlichkeiten an der Nobbenburger Straße 4a in Osnabrück statt.
Zum Artikel
05.07.2017
45 Jahre Chinesisch-Deutsche Freundschaft: Gedenk-Pandas geprägt
2017 feiern die Volksrepublik China und die Bundesrepublik Deutschland den 45. Jahrestag der Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen. Aus diesem Grund initiierte das Auktionshaus Künker gemeinsam mit Michael Hans Chou, Inhaber von Champion Leilo Co., Hongkong, zwei Medaillen, von denen das deutsche Stück am 30. Juni 2017 in Anwesenheit des chinesischen Botschafters erstmals geprägt wurde.
Zum Artikel
10.06.2017
Das Reformationsjubiläum in Stift Quedlinburg
Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.Am 29. Juni 2017 wird in Auktion Künker 294 eine sehr seltene Gedenkprägung der Äbtissin von Quedlinburg versteigert. Sie ist dem Reformationsjubiläum von 1617 gewidmet, wobei sich die Frage stellt, wie man damals eigentlich auf die Idee kam, das Jubiläum zu feiern.
Zum Artikel
03.06.2017
Die Münzen Maria Theresias
Am 13. Mai 1717 wurde vor rund 300 Jahren Maria Theresia von Österreich geboren. Gäbe es einen besseren Grund, anhand einiger Lose aus der kommenden Künker Auktion vom 27. bis 29. Juni 2017 die Münzprägung der Erzfeindin Friedrichs II. vorzustellen?
Zum Artikel
19.05.2017
Das Vorwort zu der Sammlung Werner Bröker (1923-2016)
Etymologisch gesehen sind das Lesen, das Auflesen und das Sammeln gleiche Phänomene, um die Ordnung der Welt zu begreifen. Werner Bröker hat in diesem Sinne seine Sammelleidenschaft für Briefmarken, Dokumente der Westfälischen Postgeschichte und Münzen immer als Möglichkeit gesehen, die Welt – und sich selber in dieser Welt – besser zu verstehen, sich zugänglich zu machen und im materiellen wie gedanklichen Sinne sich anzueignen und damit sinnstiftend auch seine eigene Identität zu bestimmen.
Zum Artikel
19.05.2017
Bernhard Terletzki - Porträt eines Münzsammlers
Bernhard Terletzki, der nach dem Willen seiner Mutter 1932 in Hamburg geboren wurde (er sollte ein waschechter Hamburger werden), hat seine Wurzeln in der kleinen Stadt Wartenburg im Landkreis Allenstein, die heute Barczewo heißt und im südlichen Teil des ehemaligen Ostpreußens liegt.
Zum Artikel
25.02.2017
Der hübsche Prince Charles
Eine eindrucksvolle Goldmedaille, die am 16. März 2017 bei Künker versteigert wird, gibt die offizielle Version einer Geschichte wieder, die wir eher aus Folksongs, Romanen und dem Kino kennen: Am 16. April 1746 wurde Bonnie Prince Charles in der Schlacht von Culloden geschlagen.
Zum Artikel
18.02.2017
Die Türken vor Wien
In der Künker Auktion 289 wird am 14. März 2017 der erste Teil der Ottoman Collection versteigert. Diese Sammlung erzählt die Geschichte des manchmal etwas komplizierten Verhältnisses zwischen dem Abendland und den Osmanen. Wir greifen ein Kapitel heraus: Die Auseinandersetzung um das Erbe Ludwigs von Ungarn und die erste Belagerung von Wien.
Zum Artikel
09.02.2017
Auktionsvorbericht: Mehr als 6.000 Lose mit 7,1 Mio. Euro Schätzung in den Frühjahrs-Auktionen bei Künker
Vom 13. bis zum 17. März 2017 veranstaltet Künker seine Frühjahrs-Auktionen. Das gesamte Spektrum der Numismatik ist abgedeckt. Dazu werden zahlreiche Spezialsammlungen aufgelöst. Vor allem die Sammler von Medaillen kommen auf ihre Kosten.
Zum Artikel
09.02.2017
Globalisierung in römischer Zeit: Der Handel mit Indien
In der kommenden Auktion Künker am 13. März 2017 werden einige interessante Aurei versteigert. Es handelt sich um indische Imitationen römischer Goldmünzen. Sie zeugen von den engen Handelsverbindungen zwischen Rom und dem indischen Subkontinent.
Zum Artikel
04.02.2017
Toni Barth - Porträt eines Münzensammlers
Antonius „Toni“ Barth ist seit mehr als 60 Jahren mit seiner Familie im nordrhein-westfälischen Wegberg beheimatet. Nach der absolvierten Bankausbildung war er mehr als 15 Jahre in leitenden Positionen erfolgreich tätig. Den Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit konnte er sich 1991 erfüllen und ist mittlerweile seit mehr als 25 Jahren selbstständiger Finanzmakler. Er folgt hierbei seinem Credo: „Für den Kunden vor Ort zu sein, wenn er gebraucht wird.“
Zum Artikel
28.01.2017
Ottar Ertzeid - Porträt eines norwegischen Münzsammlers
Ottar Ertzeid, der 1965 in Oslo geboren wurde, gehört eher der jüngeren Generation von Münzsammlern an. Schon früh hat er sich für die Münzen der skandinavischen Staaten interessiert und durfte bereits mit 12 Jahren an einer Münzauktion teilnehmen; seine Eltern haben damals für seine Käufe garantiert und damit den jungen Sammler gefördert und unterstützt.
Zum Artikel
21.01.2017
Der Löwe aus dem Norden – Triumphator im Leben und im Tod
Anlässlich der Künker Auktion 286 "Münzen der Schwedischen Besitzungen - Die Sammlung Ottar Ertzeid", präsentieren wir einen Artikel aus dem Jahr 2014. Am 13. März 2014 versteigerte das Auktionshaus Künker in seiner Auktion 247 die Sammlung Baums von historischen Medaillen. Darin entdeckte der Kenner viele historisch hoch interessante, künstlerisch äußerst ansprechende Medaillen, so ein Stück, das anlässlich der Beisetzung von Gustav II. Adolf von Schweden in der Riddarholms-Kirche von Sebastian Dadler geschaffen wurde. Ein 4 Dukaten-Stück nach der Vorlage des Stempelschneiders, ist nun in der Auktion 286 zu finden.
Zum Artikel
20.01.2017
Das Purimfest der Protestanten
Das Auktionshaus Künker versteigert in seiner Berlinauktion 286 die Sammlung Ottar Ertzeid von Prägungen der Schwedischen Besitzungen. Darin befindet sich eine Serie von Purimtalern. Wir gehen in diesem Artikel der Frage nach, warum die Protestanten von Erfurt ihre Münzen ausgerechnet nach einem jüdischen Fest datierten.
Zum Artikel
14.01.2017
Böhmen und die Habsburger – eine konfliktbeladene Beziehung
Es erscheint uns heute so selbstverständlich, wenn wir Habsburger Münzen sehen, die aus der Prägestätte Prag kommen. Das Auktionshaus Künker bietet in seiner Auktion 285 am 2. Februar 2017 gleich eine ganze Serie davon an. Und doch war es alles andere als gottgegeben, dass die Böhmen unter die Herrschaft der Habsburger gerieten.
Zum Artikel
14.01.2017
Der Held des Zweiten Unabhängigkeitskriegs
Das Auktionshaus Künker bietet in seiner Berlinauktion 285 eine Goldmedaille des Kongresses an. Es handelt sich dabei um nicht irgendeine Medaille, sondern um die, die Präsident Madison dem Helden von Plattsburgh übergab. Wir erzählen dessen Geschichte.
Zum Artikel
13.12.2016
Auktionsvorbericht: Künker offeriert die Sammlung Ottar Ertzeid mit Münzen der Schwedischen Besitzungen
Gleich drei Auktionen stellt Künker anlässlich seiner Berlin-Auktion vor: Katalog 285 mit exquisiten Prägungen aus aller Welt, Katalog 286 mit der Sammlung Ottar Ertzeid von Münzen der Schwedischen Besitzungen und Katalog 287 mit der Sammlung Toni Barth von Deutschen Münzen ab 1871.
Zum Artikel
15.10.2016
Napoleon zähmt das Welfenross
Wie kann ein Sieger seinen Gegner tiefer demütigen als aus dem Silber der eroberten Bergwerke die eigenen Medaillen auf den Sieg zu prägen? Napoleon verstand sich auf die Kunst der Demütigung. Das Haus Künker versteigert ein Beispiel dafür aus dem Besitz der Familie Bonaparte.
Zum Artikel
06.10.2016
Teil 2 der Sammlung Preussag wird in London versteigert
Am 1. November 2016 wird der zweite Teil der Sammlung Preussag von London Coin Galleries in Zusammenarbeit mit Künker, Osnabrück versteigert. Das Material umfasst 772 Lose mit Bergwerksgeprägen, die insgesamt auf 630.000 Pfund geschätzt sind.
Zum Artikel
06.10.2016
Die Sammlung Preussag
Die Preußische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft, später Preussag AG und heute TUI AG, wurde 1923 vom preußischen Staat gegründet und vereinte als Staatsbetrieb die im preußischen Besitz befindlichen Bergwerke und Hütten, mit Ausnahme des Ruhrkohlenreviers. Seit der Annexion des Königreichs Hannover 1866 durch das Königreich Preußen, gehörten auch die seit Jahrhunderten in welfischer Bergbautradition betriebenen Bergwerke und Hütten des Harzes mehrheitlich zum preußischen Staat.
Zum Artikel
17.09.2016
Philipp II. von Pommern und sein Münzhändler Philipp Hainhofer
Um 1600 galt Münzsammeln als „das“ Hobby der geistigen Elite. Der Kaiser selbst war ein begeisterter Sammler, ihn ahmten die Großen seines Reiches nach, unter ihnen Philipp II. von Pommern, der betreut von Philipp Hainhofer eine unvergleichliche Kunstsammlung aufbaute.
Zum Artikel
17.09.2016
Colossus Mercurio – oder Hamburg und das Elbprivileg
Die Stadt Hamburg hatte ein Problem. Alle Schiffe, die ihren Hafen benutzen wollten und zu diesem Zweck elbaufwärts fuhren, passierten Gebiete, auf die der dänische König Anspruch erhob. Der war nämlich nicht nur Herrscher von Dänemark, sondern als Herzog von Schleswig und Holstein auch die stärkste Kraft im niedersächsischen Reichskreis.
Zum Artikel
10.09.2016
Das Zeitalter der Alchemie
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. (Hamlet, 1. Akt, 5. Szene)
Glauben Sie nicht, dass nur unverbesserliche Dummköpfe an die Wunder der Alchemie glaubten! Im Gegenteil. Die klügsten Männer der frühen Neuzeit beschäftigten sich mit der Königin der Wissenschaften, der Lehre vom Trennen und vom Verbinden, vom Reinigen und vom Mischen, vom Stein der Weisen und dem Elixier des ewigen Lebens.
Zum Artikel
01.09.2016
Hannelore Scheiner – Porträt einer leidenschaftlichen Münzsammlerin
Zum Artikel
27.08.2016
Caesarenmörder
Münzen mit dem Porträt des Brutus sind äußerst selten. Cassius ist sogar noch seltener auf Münzen zu finden. Man kennt bis jetzt nur einen Münztyp, der den überzeugten Republikaner wahrscheinlich zeigt. Beiden Caesarenmördern können Sie in der kommenden Künker-Herbst-Auktion 280 ins Gesicht blicken.
Zum Artikel
06.06.2016
Von Weiden, Palmen und Zedern – Eine kleine numismatische Dendrologie
Am 23. Juni 2016 wird von Künker eine bislang unpublizierte Weidenbaumprägung versteigert. Das 10 Dukaten-Stück zeigt auf der Rückseite einen Weidenbaum im Sturm. Aber was wollte der Prägeherr Wilhelm V. damit zum Ausdruck bringen? Und was bedeuten Bäume auf Münzen überhaupt?
Zum Artikel
11.05.2016
Eine Zarin als Stempelschneiderin
„Maria hat es gemacht“ ist in russischer Sprache auf der Rückseite einer Medaille zu lesen, die am 21. Juni 2016 von Künker versteigert wird. Das ist bemerkenswert, denn wir kennen nur wenige Stempelschneiderinnen. Maria war eine von ihnen und mehr als das: Sie war Zarin von Russland.
Zum Artikel
07.03.2016
Sextus Pompeius: Herr über Sizilien
Keine andere Epoche der römischen Republik hat innovativere Bildschöpfungen hervorgebracht als der Bürgerkrieg zwischen Octavian, Marcus Antonius und Sextus Pompeius. In der kommenden Künker Herbst-Auktion 2016 wird ein hervorragendes Beispiel dafür versteigert: Sextus Pompeius beruft sich für diesen Aureus auf seinen Vater, Pompeius Magnus, und seinen Bruder Gnaeus.
Zum Artikel
29.02.2016
Gold aus Goldkronach
Jahrhundertelang waren die Gruben von Goldkronach überaus ertragreich. Dann versiegte ihr Reichtum. Die bayerischen Könige wollten dies nicht wahrhaben und planten große Investitionen. Eine Münze erzählt, mit welchem Erfolg dies geschah.
Zum Artikel
26.01.2016
Deutsche Spitzentechnologie im chinesischen Reich
Am 6. Februar 2016 werden 42 chinesische Münzstempel und 36 Punzen aus dem Besitz der Firma Otto Beh dem Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt übergeben. Sie zeugen von einem aufregenden Kapitel deutscher Technikgeschichte.
Zum Artikel
15.01.2016
Union et Force: Eine Münze im Dienste der Republik, geprägt unter Napoleon
Am 4. Februar 2015 versteigert das Auktionshaus Künker eine Probe in Gold zum französischen 5 Francs-Stück des Jahres 10. Es ist ein Typ, der auf das Direktorium zurückgeht und von Napoleon erst geändert wurde, als er sich seiner Macht gewiss war.
Zum Artikel
15.01.2016
Die Schlacht bei Poltawa
Am 4. Februar 2016 versteigert das Auktionshaus Künker eine große Goldmedaille, die an den wohl bedeutendsten militärischen Erfolg Peters des Großen erinnert: Mit seinem Sieg bei Poltawa wendete sich das Schicksal im Großen Nordischen Krieg.
Zum Artikel
04.01.2016
Georg Gustav von Pfalz Veldenz
Am 4. Februar 2016 versteigert das Auktionshaus Künker während seiner Berlin-Auktion eine umfassende Serie mit altdeutschen Seltenheiten. Darunter befindet sich ein äußerst seltener Taler des Pfalzgrafen von Veldenz.
Zum Artikel
09.10.2015
Sklavenhandel, Gold und Zucker: Der Kurfürst von Brandenburg als Unternehmer
In Zusammenarbeit mit London Coin Galleries bietet das Auktionshaus Künker am 30. Oktober 2015 einen Teil der Sammlung der ehemaligen Preussag an. Darin befinden sich einige einzigartige Zeugnisse für die Edelmetallgewinnung und den Edelmetallhandel.
Zum Artikel
09.10.2015
Die Julius-Löser
Die ältesten Löser stammen aus dem Jahr 1574. Es sind faszinierende Prägungen, für die Julius von Braunschweig-Lüneburg (1568-1589) verantwortlich ist. Er übernahm wegen des Todes seiner älteren Brüder das väterliche Herrschaftsgebiet. Eines seiner Projekte war der Julius-Löser, eine internationale Währung, die sich für den Fernhandel und zum Sparen eignete.
Zum Artikel
14.09.2015
Blutgeld
Blodsklippingar, Blutklippen, so nennt man in der schwedischen Numismatik Münzen, die von einem der düstersten Kapitel der schwedischen Geschichte erzählen: von einem Bruderstreit und einem Aufstand, von großer Liebe und mutigen Frauen, von Wahnsinn, Leidenschaft und Machtstreben, eben davon, worum es in der Numismatik meistens geht.
Zum Artikel
14.09.2015
Die Kulmbacher Fürstenhochzeit
Wer Münzen auf den Begriff eines „Zahlungsmittels“ reduziert, übersieht völlig, welch wichtige Rolle sie in der frühen Neuzeit im Rahmen der Repräsentation am Hofe eines Renaissancefürsten spielten.
Zum Artikel
10.08.2015
Sammlung Roland Grüber
Wir freuen uns, Ihnen in dem kurzen Film Roland Grüber und seine Sammlung Brandenburg in Franken präsentieren zu dürfen.
Mit 8 Jahren fand Roland Grüber auf dem Schulweg ein 5-Pfennig Stück der Weimarer Republik von 1925. Das war der Beginn seiner Sammelleidenschaft. Er sammelt nunmehr 48 Jahre. Seine Sammlung ist die bedeutendste private Münzsammlung der Hohenzollern in Franken. Die Kollektion umfasst über 2.300 Stücke. Der 1959 in Großhabersdorf geborene und bis vor eineinhalb Jahren dort lebende Numismatiker wohnt nun im geschichtsträchtigen Wilhermsdorf.
Zum Artikel
22.07.2015
Petition für den Erhalt des privaten Sammelns
Wie Sie bestimmt schon über die Tagesmedien erfahren haben, bereitet die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, eine Novelle des Kulturgutschutzgesetzes vor. Dieser Gesetzentwurf ist sehr umstritten, nicht nur wegen seines Inhalts, sondern auch wegen der sehr einseitig geführten Debatte, die den Gesetzfindungsprozess begleitet hat...
Zum Artikel
28.05.2015
Preußischer Geist im zaristischen Russland
Peter III. regierte Russland nur sechs Monate lang. Deshalb sind praktisch all seine Münzen selten. Künker bietet in seiner Auktion 264 am 25. Juni 2015 ein sehr seltenes 10 Rubel-Stück des Herrschers an. Auf ihm lässt Peter sich ganz im preußischen Stil abbilden.
Zum Artikel
21.05.2015
Hamburger Bankportugalöser
Am 24. Juni 2015 versteigert das Auktionshaus Künker eine kleine Serie von Hamburger Portugalösern. Sie stehen eng in Verbindung mit dem Kampf einer Handelsstadt gegen Währungsmanipulationen und mit der Gründung der ersten Girobank Deutschlands.
Zum Artikel
21.05.2015
Probe zu 5 DM „Germanisches Museum“
In Auktion 292 findet sich unter Losnummer 8133 ein Stempel zur Probeprägung für die Rückseite der ersten deutschen Gedenkmünze „Germanisches Museum“. Wir recherchierten anlässlich der Auktion 264 am 25. Juni 2015 die Geschichte dieser Probeprägung, von der wir ein Exemplar anbieten konnten.
Zum Artikel
22.04.2015
Einladung zu unserem Expertentag in Köln am 12. Mai 2015
Sie möchten Ihre Münzsammlung verkaufen oder sich von Teilen Ihrer gesammelten Münzen trennen? Sie haben geerbt und planen, die Sammlermünzen zu verkaufen? Es gibt Dubletten in Ihrer Münzsammlung? Sie möchten Ihre Sammlung umstellen?
Wir freuen uns, Sie in Köln begrüßen zu dürfen.
Zum Artikel
25.02.2015
Wie Malta unter die britische Flagge kam
Am Donnerstag, den 12. März 2015, versteigert das Auktionshaus Künker ein überaus seltenes Zeugnis aus Maltas Geschichte. Der kleine Silberbarren im Gewicht von 30 Tari aus dem Jahr 1800 ist das letzte Zahlungsmittel, das auf Malta geprägt wurde.
Zum Artikel
23.02.2015
Die punische Göttin
Am Freitag, den 13. März 2015 versteigert das Auktionshaus Künker eine sikulopunische Prägung mit enigmatischer Darstellung: Auf der Vorderseite blickt uns eine schöne Frau mit einer phrygischen Mütze an. Ist es Dido? Ist es Tanit? Oder ist es eine ganz andere Göttin?
Zum Artikel
30.01.2015
Ergebnisse der Berlin-Auktion 2015
Ein Highlight der World Money Fair, die seit heute ihre Tore in unserer Hauptstadt geöffnet hat, ging am gestrigen Abend zu Ende: Unsere 10. Berlin-Auktion bot eine Vielzahl an numismatischen Highlights. Die Ergebnisse, die einzelne Stücke erbracht haben, sind mehr als beeindruckend.
Zum Artikel
12.01.2015
Das polnische Abenteuer Augusts des Starken
1694 kam Friedrich August I. auf den Thron, nachdem sein Bruder Johann Georg IV. nach nur drei Jahren Herrschaft überraschend verstorben war. August der Starke, wie er sich gerne nannte, war für seine Aufgabe bestens ausgebildet. Er hatte hervorragende Lehrer gehabt, war drei Jahre mit offenen Augen durch die Welt gereist und hatte sich sogar als Feldherr bewährt.
Zum Artikel
07.01.2015
Großbritanniens 5 Guineas
Wer in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an einer der großen englischen Pferdeversteigerungen teilgenommen hat, dürfte überrascht festgestellt haben, dass dort immer noch in Guineas gerechnet wurde, und das obwohl die letzte britische Guinea bereits 1813 geprägt worden war. Trotzdem stand dieses Nominal wie kein anderes für das aristokratische Lebensgefühl im zum Weltreich wachsenden Großbritannien.
Zum Artikel
07.01.2015
Die ersten Goldmünzen der Vereinigten Staaten
Carolina, Georgia, Kalifornien – Viele verlockte die Aussicht auf leichten Gewinn in den Goldfeldern dazu, ins Unbekannte aufzubrechen. So gehört der Goldrausch zum Gründungsmythos der Vereinigten Staaten. Künker bietet in seiner Berlin-Auktion eine Vielfalt von numismatischen Zeugnissen dieser ereignisreichen Epoche an.
Zum Artikel
03.11.2014
Reformatio in Nummis - Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen
Die Ausstellung wird zum bis 31. Januar 2015 verlängert
Zum Artikel
28.10.2014
Großartige Ergebnisse für Großbritannien und – natürlich – für Russland
Sechs Tage lang wurden bei Künker in Osnabrück 9.451 Lose mit Münzen, Medaillen, Geldscheinen, Münzwaagen und vielem anderen mehr verkauft. Die Gesamtschätzung stieg dabei von 7,9 Mio. Euro auf 11,4 Millionen. 3.200 Bieter beteiligten sich an diesem Ergebnis, im Saal, am Telefon, per schriftlichem Gebot und über das Internet. Sie alle sorgten dafür, dass jede Seltenheit als solche erkannt wurde. Wie anders kann es sonst sein, dass eine optisch unauffällige russische Auszeichnung für die Offiziere, die bei der Einnahme von Ismail am 11. Dezember 1790 dabei waren, – nicht einmal ein Original, sondern eine Nachprägung des 19. Jahrhunderts – von 5.000 Euro auf 100.000 Euro stieg? Sammler wissen eben besser als alle anderen, wie selten ein Stück wirklich ist.
Zum Artikel
11.10.2014
Ergebnisse der Herbstauktion 2014
Eine aufregende Auktionswoche ging heute Abend zu Ende. Die Summe aller Zuschläge beträgt 11.4 Mio. € und übertrifft damit die Gesamtschätzung (7.9 Mio. €) um fast die Hälfte.
Besonders spektakulär lagen die Ergebnisse bei den Münzen von Großbritannien, ....
Zum Artikel
01.10.2014
Russischer Orden für 750.000 Euro unter dem Hammer
Historische Münzen, Medaillen sowie Orden und Ehrenzeichen im Schätzwert von insgesamt rund acht Millionen Euro bringt das Osnabrücker Auktionshaus Künker vom 4. bis 10. Oktober 2014 im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück unter den Auktionshammer. 8.250 Losnummern umfassen die fünf Kataloge der Auktionswoche, die am Samstag, 4. Oktober, mit der Versteigerung von seltenen Orden und Ehrenzeichen aus aller Welt startet.
Zum Artikel
30.06.2014
Seltene Münze von Friedrich dem Großen unter dem Hammer
Historische Münzen und Medaillen im Schätzwert von insgesamt 6,2 Millionen Euro bringt das Osnabrücker Auktionshaus Künker vom 30. Juni bis 4. Juli 2014 im Steigenberger Hotel Remarque unter den Hammer. 4800 Losnummern umfassen die fünf Kataloge der Auktionswoche, die am Mittwoch, 2. Juli auch die Jubiläums-Auktion Nr. 250 beinhaltet.
Zum Artikel
17.03.2014
Münzen aus China und Tschechien im Fokus der Sammler
Bei der diesjährigen Frühlings-Auktion des renommierten Auktionshauses Künker erzielten historische Münzen aus China und Tschechien Rekord-Ergebnisse im sechsstelligen Bereich. Insgesamt versteigerten die Auktionatoren während der Auktionswoche vom 10. bis 14. März im Hotel Remarque in Osnabrück 6.000 Münzen und Medaillen im Wert von rund neun Millionen Euro.
Zum Artikel