Teaserbild
Trennline

Francesco IV. d'Este, 1814-1846. Goldmedaille o. J. (1816)

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
ITALIEN, MODENA

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 526






Schätzpreis: 15.000,00 €
Zuschlag: 19.000,00 €


Francesco IV. d'Este, 1814-1846.
Goldmedaille o. J. (1816), von J. Lang, auf seine Mutter Maria Beatrix d'Este. MARIA BEATRIX ATESTINA ARCH Û AVST Û DVX MASSAE PR Û CARRARIAE Û Brustbild von Maria Beatrix l. mit umgelegtem Mantel und Diadem, am Halsabschnitt I Ù LANG Ü//PIETATE ET - IVSTITIA Pietas steht v. v. mit Kreuz, die Hand auf die Schulter der vor ihr nach r. sitzenden Gerechtigkeit mit Schwert und Waage gelegt, im Abschnitt I Û LANG Û F Û. 50,83 mm; 83,63 g. Boccolari 213.


GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübschem Prägeglanz, min. Bearbeitungsspuren am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este, *1750, Modena; † 1829, Wien) war als einzige Tochter des Herzogs von Modena, Ercole III. d’Este, und seiner Gemhalin Maria Teresa Cybo-Malaspina (einer Tochter des Herzogs Alderano von Massa und Carrara) Alleinerbin des Herzogtums Modena und des Herzogtums Reggio. Zusätzlich erbte sie von ihrer Mutter noch das Herzogtum Massa und Carrara und war somit eine hervorragende Partie auf dem Heiratsmarkt. Am 15. Oktober 1771 heiratete sie den erst 17-jährigen Herzog Ferdinand Karl von Österreich in Mailand und so verband sich das Herzogtum Modena mit dem Haus Habsburg und die Linie Österreich-Este wurde gegründet. Von 1790 bis 1797 und von 1814 bis 1829 war Maria Beatrix regierende Herzogin von Massa und Carrara, während das Herzogtum Modena-Reggio bereits zu Lebzeiten ihres Vaters 1796 von Frankreich faktisch annektiert worden war. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde es an Maria Beatrix Sohn restituiert und von den Nachfahren, zusammen mit Massa-Carrara, noch bis 1859 regiert.