Teaserbild
Trennline

H. HOFFMANN, Auktion vom 6.-8.5.1867, Paris [Victorien Delbergue-Cormont].

H. HOFFMANN
Auktion vom 6.-8.5.1867, Paris [Victorien Delbergue-Cormont].

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 4049




Schätzpreis: 10,00 €
Zuschlag: 170,00 €


H. HOFFMANN, Auktion vom 6.-8.5.1867, Paris [Victorien Delbergue-Cormont].
Description des monnaies françaises et étrangères composant la collection de M. J. Gréau. 4 unpaginierte, 128 S. 3 Tfn. 1409 Nrn. Halbledereinband Poinsignon.


Julien Gréau (* 1812 in Troyes, Aube, Ó 1895 in Nemours), Sohn eines gleichnamigen Manufakturbesitzers in Troyes, war auf vielen Gebieten sammlerisch tätig. Sein Interesse an der Archäologie, Geschichte und Kunst soll in jungen Jahren durch Erlebnisberichte eines seiner Onkel, des in Nemours residierenden Baron Charrey, geweckt worden sein, der als Offizier der französischen Armee an Napoleons Ägyptenfeldzug teilgenommen hatte. Bereits im Alter von 9 Jahren hatte sich Julien kommune römische Antoniniane des Postumus und des Tetricus oder constantinische Folles verschafft, an denen er sein Auge schulen konnte und die ihn motivierten, sich intensiver mit der Geschichte und der Numismatik zu befassen.
Im Laufe der Jahre hatte Gréau eine numismatische Sammlung aufgebaut, deren Kern die Prägungen der griechischen und römischen Antike, aber auch die gesamte Spanne des von den Galliern bis zum Ende der Herrschaft der Bourbonen auf französischen Boden geprägten Geldes umfasste. Diese Bestände löste er indes bereits zwischen 1867 und 1869 im Zuge von drei Versteigerungen durch Henri Hoffmann auf (siehe den vorliegenden Katalog sowie die Kataloge der Auktionen griechischer Prägungen, vom 11.11.1867 und römischer Münzen, vom 18.5.1869), wohl um sich fortan mehr auf das Sammeln antiker Kunst und Antiquitäten zu konzentrieren.
Seine bedeutenden Kollektionen von Kunst und Kunsthandwerk beinhalteten diverse Sachgruppen antiker Kunst, wie Marmorobjekte, Terrakotten, Keramik, geschnittene Steine, Fresken und Wandmalerei, Emailarbeiten, Gläser, aber auch Asiatica, antike, mittelalterliche und renaissancezeitliche Bronzeobjekte, mittelalterliche Glasmalerei, Fayencen und Altmeistergemälde des 16. und 17. Jahrhunderts. Sämtliche Stücke erfasste der Archäologe und frühere Konservator des Louvre, Wilhelm Froehner in einer vielbändigen Katalogfolge, die zwischen 1885 und 1903 erschienen ist. Einen Großteil dieser Bestände erwarb der US-amerikanische Privatbankier und Sammler John Pierpont Morgan (* 1837 in Hartford, Connecticut, Ó 1913 in Rom). Später überließ dieser sie dem Metropolitan Museum of Arts in New York.