Teaserbild
Trennline

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Silbermedaille 1719, Müseler 56.1.2/9; Arnold/Quellmalz 2 (S. 68); Slg. Vogelsang - (vgl. 822, dort in Bronze).

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
SACHSEN, SACHSEN, KURFÜRSTENTUM

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

  Losnummer 1470  




Schätzpreis: £750,00
Zuschlag: £3.600,00


Friedrich August I. 1694-1733 (August der Starke).
Silbermedaille 1719, von Oluf Wif, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August, mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Auf Berg sitzender Saturn mit Erzstufe und Metallzeichen für Blei in der Rechten, darunter zwei im Berg arbeitende Bergleute//Saturntempel im Plauenschen Grund, davor Parade der Bergleute. 47,93 mm; 57,96 g.
Müseler 56.1.2/9; Arnold/Quellmalz 2 (S. 68); Slg. Vogelsang - (vgl. 822, dort in Bronze).

Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

Die Vermählung des Kurprinzen und späteren Kurfürsten Friedrich August II. (als August III. König von Polen) mit Maria Josepha von Habsburg, Tochter Kaiser Josephs I. mit der die Wettiner in den Kreis potentieller Kandidaten auf die Kaiserkrone einheirateten, wurde mit einem selbst für August den Starken ungewöhnlichen Aufwand und sieben den einzelnen Planeten gewidmeten Festen gefeiert. Alle sieben Planetenfeste sind durch den norwegischen Medailleur Oluf Wif, der 1719-1722 als Stempelschneider an der Dresdner Münze beschäftigt war, in einer Serie von sieben Medaillen festgehalten worden. Auf jedes der Feste wurden 200 Medaillen in Silber geprägt. Den Höhepunkt bildete das am 26.9.1719 im Plauenschen Grund veranstaltete Fest des Planeten Saturn, der für alles unterirdische Wachsen und damit auch für den Bergbau zuständig war. Der für das Festmahl errichtete Saturntempel war wie das Innere eines ausgehauenen Berges gestaltet. Nach dem Festmahl stiegen aus allen Richtungen Bergleute mit Grubenlampen in das Tal hinab und führten vor der Festgesellschaft berg- und hüttenmännische Arbeitsgänge vor. Dabei wurden auch auf einer von 14 Bergleuten getragenen Münzmaschine Auswurfjetons geprägt (siehe Nr. 1471 und Nr. 1472).