Teaserbild
Trennline

Æ, time of Augustus, ADRAMYTTION

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
ASIA, MYSIA

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 1031




Schätzpreis: 300,00 €
Zuschlag: 950,00 €


Æ, time of Augustus, ADRAMYTTION, Proconsul C. Atinius,

19 mm, 6.83 g.

Forepart of a galloping horse r. to left coiled serpent above monogram AΔΡΑ// ΓAIOY / ATINIOY / ANΘYΠAT[OY] / PΩMAIΩN, Kerykeion upright.

BMC 7; von Fritze, Mysien 350; Grant 1969, 394; SNG France 131; Stauber, J.: Die Bucht von Adramytteion I (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 51), Bonn 1996, 211 Nr. 117 (assigned to the Adramyttion mint; ATINIOY is misread as AΣΙΝΙΟY); Stumpf 141.


Extremely rare. Good very fine/extremely fine

Ex Savoca Numismatik Online Auction 10, Munich 2016, lot 487.

This specimen alone shows with all desirable clarity that an Atinius and not an Asinius is mentioned; moreover, his prenomen Gaius has survived. Because of the proconsul title, C. Atinius is not to be confused with the Praetor Asiae C. Atinius of the year 122/121 BC (cf. Brennan, T. C.: The Praetorship in the Roman Republic, Oxford 2000, 234). Therefore, in the list of governors of the province of Asia this proconsul has to be placed into one of the years after 80 BC. The letter forms (especially the shape of the pi with two vertical strokes of equal length on the one hand, the reduced representation of the letters omicron and omega, common in Hellenism on the other hand) show that the coin was minted towards the end of the 1st century BC, i.e. in Augustan times. In this period there are still major gaps in the list of governors of the province of Asia (cf. Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984).
There is - as far as I can see - no further evidence about the governor himself. The Atinii are a plebeian family that came from Aricia (in the Alban Hills). The governor of the province of Asia in 122/121 BC mentioned by name on a cistophor (Metcalf, W. E.: The Later Republican Cistophori (Numismatic notes & monographs 170), New York 2017, 61), the praetor C. Atinius Labeo (Brennan 2000, 234) may be an ancestor.
The coin was, and still is, associated with the Mysian city of Atarneus, located in the vicinity of Pergamon (cf. Sammlung Plankenhorn. Münzen aus Mysien, bearbeitet von G. Plankenhorn mit topographisch-historischen Übersichten von J. Stauber, München 2022, 32). However, Atarneus is almost certainly ruled out as the place of minting, since the city obviously no longer existed in the 1st century BC, after its inhabitants had left it because of the mosquito plague (cf. Stauber).
Claude Eilers argues differently and not less convincingly, who very well associates the coin with the Propraetor Asiae C. Atinius and describes the use of the title ἀνθύπατος/proconsul as a common practice in the Sullan times (cf. Eilers, C.: A Proconsular Bronze and the End of Atarneus (Paper der Konferenz Coinage of the Roman provinces before provincial coinage. The Richard B Witschonke Collection), https://www.academia.edu/45589701/A_Proconsular_Bronze_and_the_End_of_Atarneus (21.06.2023)). This thesis is supported by an inscription from Thracian Neapolis, which also uses the title and dates 149-100 BC (cf. SEG 40, 0543 = Epigraphic Database Heidelberg, https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD046201 (14.06.2023)). On this basis, an assignment of the mint to Atarneus is also conceivable.

Dieses Exemplar zeigt mit aller wünschenswerten Klarheit, dass es sich um einen Atinius und nicht um einen Asinius handelt; zudem ist sein Pränomen Gaius überliefert. Wegen des proconsul-Titels ist der erwähnte C. Atinius nicht mit dem Propraetor Asiae C. Atinius des Jahres 122/121 v. Chr. zu identifizieren (vgl. Brennan, T. C.: The Praetorship in the Roman Republic, Oxford 2000, 234), sondern erst nach 80 v. Chr. in die Gouverneursliste der Provinz Asia einzuordnen. Die Buchstabenformen (einerseits die Gestalt des Pi mit zwei gleichlangen Senkrechten, andererseits die im Hellenismus übliche Verkleinerung von Omikron und Omega) zeigen, dass die Münze gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. d.h. in augusteischer Zeit, geprägt wurde. In dieser Zeit gibt es noch größere Lücken in der Gouverneursliste der Provinz Asia (vgl. Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984).
Über den Statthalter selbst gibt es – soweit ich sehe – keine weiteren Zeugnisse. Die Atinii sind ein plebejisches Geschlecht, das aus Aricia (in den Albaner Bergen) stammte. Der auf einem Kistophor namentlich genannte Gouverneur der Provinz Asia im Jahre 122/121 v. Chr. (Metcalf, W. E.: The Later Republican Cistophori (Numismatic notes & monographs 170), New York 2017), der Praetor C. Atinius Labeo (Brennan 2000, 234), könnte ein Ahn sein.
Die Münze wurde und wird noch immer mit der mysischen Stadt Atarneus, die in der Umgebung von Pergamon liegt, in Verbindung gebracht (vgl. Sammlung Plankenhorn. Münzen aus Mysien, bearbeitet von G. Plankenhorn mit topographisch-historischen Übersichten von J. Stauber, München 2022). Atarneus scheidet jedoch mit ziemlicher Sicherheit als Prägeort aus, da die Stadt im 1. Jahrhundert v. Chr. offensichtlich nicht mehr existierte, nachdem ihre Bewohner sie wegen der Stechmückenplage verlassen hatten (vgl. Stauber).
Anders und nicht weniger überzeugend argumentiert Claude Eilers, der die Münze sehr wohl mit dem Propraetor Asiae C. Atinius in Verbindung bringt und die Verwendung des Titels ἀνθύπατος/proconsul als gängige Praxis in sullanischer Zeit beschreibt (vgl. Eilers, C.: A Proconsular Bronze and the End of Atarneus (Paper der Konferenz Coinage of the Roman provinces before provincial coinage. The Richard B Witschonke Collection), https://www.academia.edu/45589701/A_Proconsular_Bronze_and_the_End_of_Atarneus (21.06.2023)). Gestützt wird diese These durch eine Inschrift aus dem thrakischen Neapolis, in der ebenfalls obengenannter Titel verwendet wird und die 149-100 v. Chr. datiert (vgl. SEG 40, 0543 = Epigraphic Database Heidelberg, https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD046201 (14.06.2023)). Auf dieser Grundlage ist dann auch eine Zuweisung der Münzstätte nach Atarneus denkbar.