Teaserbild
Trennline

Konvolut: Mainzer Preistabellen und Münzverordnungen.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
MAINZ, HISTORISCHE DOKUMENTE

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 2666




Schätzpreis: 100,00 €
Mindestgebot: 80,00 €


Konvolut: Mainzer Preistabellen und Münzverordnungen.
Konvolut aus gedruckten und per Hand mit damaligen Tagespreisen von Nahrungsmitteln und Verbrauchsgütern versehenen Tabellen sowie zwei gedruckte Verordnungen der Kurfürstlich-Mainzischen Landesregierung betreffs des Verbots bestimmter französischer Münzen. Folgende Preistabellen sind hier enthalten: Frucht-Preiß zu Mayntz, Freitags den 21t. Feb. 1738. Einseitig bedrucktes und in Galltinte beschriebenes Blatt, dem später Preisnotierungen zu entsprechenden Waren für den 14. Juni 1824 beigeschrieben worden sind. Dieses Blatt ist auf ein rezentes Blatt im DIN A 4 Format montiert worden; Einseitig bedrucktes Blatt für die Preise von Zuckerwaren, Gewürzen, Fischen, Butter, Käse, Öl und Wachs, sowie zahlreichen anderen Nahrungs- und Genussmitteln, chemischen Produkten und Vielem mehr zum Kurs auf den 5. September 1765 handschriftlich ausgewiesen worden sind. Letzteres Dokument ist ausgestellt und unterschrieben worden von Thaddäus Manera, wohl einer der Söhne des naturalisierten Mainzer Kaufmanns Peter Tadeo († 1762 in Mainz). Dem aus Italien zugewanderten Vater war 1715 das Mainzer Bürgerrecht zuerkannt worden (Christiane Reves, Von Kaufleuten, Stuckateuren und Perückenmachern. Die Präsenz von Italienern in Mainz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Michael Matheus, Walter G. Rödel (Hrsg.): Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000. Stuttgart 2002, 238 Seiten [Geschichtliche Landeskunde, Band 55],  siehe: https://www.igl.uni-mainz.de/publikationen/landeskunde/band-41-60/band-55.html). Die ältere der beiden Verfügungen, datierend auf den 17. November 1783, untersagt "allerhand unkonventionsmäßige, auch verrufene Geldsorten, besonders aber die Louis blancs", die jüngere vom 30. Dezember 1785 gestattet hingegen die Annahme der 1785 geprägten Louis d'ors sowie der französischen Laubtaler 1784 und 1785. (4)