Teaserbild
Trennline

L. & L. HAMBURGER, Auktion [6] vom 29.5.1893 u.f.T., Frankfurt/Main.

L. & L. HAMBURGER
Auktion [6] vom 29.5.-9.6.1893 u.f.T., Frankfurt/Main.

Back to the list
place on watchlist

Lot number 3584




Estimated price: 10.00 €
Hammer-price / sale price: 90.00 €


L. & L. HAMBURGER, Auktion [6] vom 29.5.1893 u.f.T. Frankfurt/Main.

Catalog [6] der reichen Sammlung Griechischer und Römischer Münzen des sel. Herrn Geheimrath Dr. Nicolaus Kosloff in St. Petersburg, der Sammlung Mittelalter- und moderner Münzen sowie der numismatischen Bibliothek des sel. Herrn Giuseppe Tambosi in Roveredo und ferner der reichen Serien St. Georgs, Schweizer, Frankfurter u. Elsässer Münzen und Medaillen aus einer der bedeutendsten Sammlungen Frankreichs. 4 unpaginierte, 159 S. 2 Tfn. 4489 Nrn. Orig.-Broschur. Die Orig.-Ergebnislisten der Sammlung Kosloff und der Sammlungen Tambosi etc. lose beigefügt.


Nikolai Illionowitsch Koslow (* 1814 in Orenburg, Ó 1889 in St. Petersburg) hatte Medizin an den Universitäten Kasan und Dorpat studiert und wurde 1837 promoviert. Nach Aufenthalten in Wien, Zürich und Paris begab er sich wieder in sein Heimatland und war zunächst als Sanitätsarzt in der russischen Armee tätig. Er erhielt eine Professur an der Universität Kiew und lehrte dort zwischen 1841 und 1853 Klinische Anatomie, Klinische Chemie und Geschichte der Medizin. Seit 1854 fungierte er als Vizedirektor und später als Direktor der medizinischen Abteilung im Kriegsministerium, war 1869-1871 daraufhin Leiter der medizinisch-chirurgischen Akademie und diente anschließend, bis zum Eintritt in den Ruhestand als Obermedizinal-Direktor. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste erhielt er die Aufnahme in die deutsche naturforschende Akademie Leopoldina im Jahre 1861. Seine Tätigkeit im Russisch-Osmanischen Krieg wurde mit der Verleihung des Alexander-Neski-Ordens belohnt.

Guiseppe Tambosi (* 1794 in Riva del Garda, Ó 1871 in München), zog zusammen mit seinen Eltern vom unweit des Gardasees gelegenen italienischen Rovereto nach München, wo sein Vater, ein ausgebildeter Chocolatier und Traitteur, 1810 das älteste, im Bazar am Hofgarten gelegene Kaffeehaus pachtete, es schließlich 1827 erwarb und es zu einer Instituion machte. Guiseppe vermählte sich 1832 mit einer Einheimischen und diente von 1839 König Ludwig I. als Kammerdiener. Unter König Maximilian II. erhielt er 1849 die Stelle des Hofkellermeisters und empfing 1857 die goldene Medaille des Verdienstordens vom heiligen Michael. 1860 erfolgte seine Aufnahme in den Hubertusorden.