Teaserbild
Trennline

Goldenes Armband mit sieben Segmenten, in die sieben Aurei eingelassen sind. Gewicht: 83,56 g. Folgende Aurei sind enthalten (in der Reihenfolge der Anbringung am Armband von links nach rechts): 1. Nero, 54-68. Ô-Aureus, 57/58, Rom. Kopf r.//Ei

ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT

Back to the list
place on watchlist

Lot number 2506






Estimated price: 50,000.00 €
Hammer-price / sale price: 65,000.00 €


Goldenes Armband mit sieben Segmenten, in die sieben Aurei eingelassen sind. Gewicht: 83,56 g. Folgende Aurei sind enthalten (in der Reihenfolge der Anbringung am Armband von links nach rechts):

1. Nero, 54-68. Ô-Aureus, 57/58, Rom. Kopf r.//Eichenkranz, darin EX SC, umher Schrift. BMC 15; Calico 423; Coh. 208; RIC² 14.
2. Hadrianus, 117-138. Ô-Aureus, 125/128, Rom.  Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Wölfin l. säugt Romulus und Remus. BMC 448; Calico 1233; Coh. vergl. 422; RIC 193.
3. Lucius Verus, 161-169, für Lucilla. Ô-Aureus, Rom. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calico 2218; Coh. 69; RIC 783.
4. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180, für Faustina filia. Ô-Aureus, Rom. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. mit Patera, davor eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 151; Calico 2073; Coh. 198; RIC 716.
5. Traianus, 98-117. Ô-Aureus, 107/108, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: COS V P P/SPQR/OPTIMO/PRINC. BMC 371; Calico 1013; Coh. 101; MIR 262 f; RIC 148.
6. Antoninus I. Pius, 138-161. Ô-Aureus, 145/161, Rom. Gepanzerte Büste r.//Roma sitzt l. mit Palladium und Speer, unten Schild. BMC 555; Calico 1654; Coh. 936; RIC 147 b.
7. Lucius Verus, 161-169. Ô-Aureus, 168, Rom.  Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 475; Calico 2132; Coh. -; RIC 582.

 


Aurei zum Teil selten. Vorzügliche Anfertigung, Aurei gutes sehr schön und besser

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1239.

Dieses beeindruckende Armband ist - ebenso wie das vorangehende Collier - der Überlieferung zufolge im Auftrag Kaiser Napoléons I. angefertigt worden, als Geschenk für seine Geliebte Schwester Pauline. Pauline Borghese, geboren am 20. Oktober 1780 in Ajaccio (Korsika) als Paoletta Buonaparte, war Napoléons Lieblingsschwester. 1803 heiratete sie auf Betreiben ihres Bruders den Offizier Camillo Borghese. Am 9. Juni 1825 starb sie - gerade 44 Jahre alt - in Florenz an Krebs.