Teaserbild
Trennline

Friedrich Ulrich, 1613-1634. Satirische Silbermedaille 1615, Brockmann 138; Coll. Fieweger -.

GERMAN COINS AND MEDALS
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG, BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM

Back to the list
place on watchlist

Lot number 113




Estimated price: 500.00 €
Hammer-price / sale price: 850.00 €


Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Satirische Silbermedaille 1615, von Chr. Maler. Welfenroß springt r. l. Laubbaum, r. Palmzweig, im Hintergrund Schiff auf See und Stadtansicht, oben schütten zwei aus dem Himmel kommende Hände Münzen auf das Roß//Männliche Gestalt mit Stab balanciert v. v. auf einem Seil, das an zwei Palmbäumen befestigt ist, darunter drei Stadtansichten. 40,56 mm; 21,83 g.
Brockmann 138; Coll. Fieweger -.

Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 2018.

Nach den Anmerkungen bei Fiala und Deeke sollte diese satirische Medaille auf die Verschwendungssucht und die Geldverlegenheiten des Herzogs hinweisen.

Der Schöpfer dieser Medaille, Christian Maler, hat mit dem Seiltänzer die finanziellen Probleme des Herzogs noch recht positiv dargestellt. Der Herzog balanciert symbolisch auf einem Hochseil zwischen den Einnahmen und Ausgaben seiner Staatskasse. Auf dem Avers schütten zwei Hände Münzen über seinem Land aus, dargestellt mit dem Welfenroß. Damit ist wohl die Verschwendungssucht gemeint. Diese anschaulichen und treffenden Bilder reichen bis in die Gegenwart.

Die Umschriften verdeutlichen auf der Rückseite: CAVTE (= Vorsicht!) und auf der Vorderseite ALACRITATIS CALCAR LIBERALITAS (= Die Triebfeder der Fröhlichkeit ist die Freigiebigkeit).