Teaserbild
Trennline

Hadrianus, 117-138. Æ-Hemiobelion, Jahr 2 (= 117/118), Alexandria (Aegyptus); 1.69 g.

ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT

Back to the list
place on watchlist

Lot number 8973  




Estimated price: 50.00 €
Hammer-price / sale price: 250.00 €


Hadrianus, 117-138.
Æ-Hemiobelion, Jahr 2 (= 117/118), Alexandria (Aegyptus); 1.69 g. Ibis l. davor Palmzweig//Apisstier steht r. mit Halbmond auf der Flanke und Sonnenscheibe zwischen den Hörnern. Dattari 112 (Caligula); Geissen 3444 (anonym); RPC 5112 (Caligula).


Grüne Patina, fast sehr schön/sehr schön

Das Stück ist unter Hadrian geprägt, denn nur unter Hadrian findet sich im zweiten Regierungsjahr ein Apisstier auf Münzen (freundlicher Hinweis von W. Weiser). Auf unserem Stück ist der Apis mit seinen typischen Merkmalen, dem Halbmond und der Sonnenscheibe dargestellt. Über diese Merkmale schreibt im dritten Jahrhundert auch der Philosoph Porphyrios: "Dem Mond weihen sie einen Stier, den sie Apis nennen, der schwärzer ist als die übrigen und die Symbole der Sonne und des Mondes trägt, denn das Licht des Mondes ist von der Sonne. Die Schwärze seines Körpers ist ein Symbol der Sonne, ebenso wie das käferähnliche Zeichen unter seiner Zunge; und das Symbol des Mondes ist der Halbkreis, und die gewölbte Figur."