Teaserbild
Trennline

3. Republik, 1870-1940. Goldmedaille 1820 (graviert 1913), Eimer 1137 Anm. (dort ohne Gravur).

EUROPEAN COINS AND MEDALS
FRANKREICH, KÖNIGREICH

Back to the list
place on watchlist

Lot number 4134




Estimated price: 5,000.00 €
Hammer-price / sale price: 6,000.00 €


3. Republik, 1870-1940.
Goldmedaille 1820 (graviert 1913), von W. Wyon. Prämie der Astronomischen Gesellschaft in London, verliehen an Henri-Alexandre Deslandres, französischer Astronom und Direktor der Observatorien von Meudon und Paris. Büste von Isaac Newton l.//Ansicht des Herschel-Teleskops, im Abschnitt Gravur: H. DESLANDRES / 1913. 47,68 mm; 60,69 g.
Eimer 1137 Anm. (dort ohne Gravur).

GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Henri-Alexandre Deslandres wurde am 24. Juli 1853 in Paris geboren, kam nach seiner Ausbildung an der école polytechnique 1874 zur Armee und begeisterte sich dort immer mehr für die Physik. Im Jahre 1881 ging er zurück an die Hochschule, um dort bei Alfred Cornu spektroskopische Untersuchungen durchzuführen, seine Ergebnisse führten später zur Entwicklung der Quantenmechanik Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1888 erhielt er den Doktortitel an der Universität Sorbonne und wurde 1889 an das Meudon-Observatorium geholt, um dort, parallel zu G. E. Hale, den Spektroheliografen zu entwickeln. Später wurde er Direktor des Observatoriums und stellte ein Programm zur Erweiterung der wissenschaftlichen Kapazitäten auf. Anfang des Ersten Welkrieges ging er wieder zur Armee und kehrte erst nach Kriegsende nach Meudon zurück. Unter seiner Leitung fusionierte die Pariser Sternwarte im Jahre 1926 mit dem Oberservatorium in Meudon. Henri-Alexandre Deslandres starb am 15. Januar 1948 im Alter von 95 Jahren in Paris.


Das auf der Rückseite der vorliegenden Medaille dargestellte Teleskop, erschaffen von Sir Wilhelm Herschel (1738-1822) war über 50 Jahre lang das größte Spiegelteleskop der Erde. Die Konstruktion aus Holz und Stahl stellt das technisch Machbare um das Jahr 1787 dar. Die akkurat geschliffenen und polierten Spiegel bestanden aus Metall, also noch nicht aus speziellen Glassorten wie die heutigen Hightech-Spiegel. Himmelsobjekte wurden durch zahlreiche Flaschenzüge eingestellt. Heute undenkbar, für die damalige beobachtende Astronomie war das Herschel-Teleskop jedoch ein Quantensprung, ein Gerät das Geschichte schrieb.