Teaserbild
Trennline

Sankt-Georgs-Medaille des Bundesnachrichtendienstes. Nicht tragbar, Durchmesser 50,0 mm, Bronzemedaille, 2. Ausführung (ohne Matrikelnummer - seit 1969), Buntmetall.

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Back to the list

Lot number 2402




Estimated price: 25.00 €
Hammer-price / sale price: 210.00 €


Sankt-Georgs-Medaille des Bundesnachrichtendienstes. Nicht tragbar, Durchmesser 50,0 mm, Bronzemedaille, 2. Ausführung (ohne Matrikelnummer - seit 1969), Buntmetall.


R II

Die dreiklassige (in Gold, in Silber und in Bronze) Sankt-Georgs-Medaille wurde von Reinhard Gehlen (1902-1979), Chef der sog. "Organisation Gehlen", am 31. März 1956, nur einen Tag vor der offiziellen Gründung des Bundesnachrichtendienstes, deren erster Präsident er wurde, gestiftet. Gehlens Nachfolger Gerhard Wessel (1913-2002, im Amt von 1968 bis 1978) erließ mit Wirkung vom 1. Dezember 1969 neue Vergabebestimmungen. Die bisher auf der Rückseite eingeschlagenen Verleihungsnummern entfielen. (Vgl.: Hechelhammer, Bodo: Die Sankt-Georgs-Medaille des BND. Stiftung, Bedeutung und Verleihungspraxis der Erinnerungsmedaille des deutschen Auslandsnachrichtendienstes. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik. Nr. 84 (April 2013). S. 62-68.