Teaserbild
Trennline

Vier Abzeichen des Scharnhorstbundes. 1) Mitglieds-Abzeichen 1. Form, Anfertigung der Firma Rembe in Nordhausen, Buntmetall vergoldet und emailliert, auf dem Revers Herstellerbezeichnung, an Nadel; 2) Mitglieds-Abzeichen 2. Form, Anfertigung der Firm

SAMMLUNG GROCH TEIL 12: DUBLETTEN IV - PREUSSEN 2, EK, FREIKORPS UND SOLDATENVERBÄNDE
DEUTSCHES REICH 1871-1945, DEUTSCHES REICH 1871-1945, DEUTSCHE SOLDATEN- UND VETERANENVEREINE- UND VERBÄNDE

Back to the list

Lot number 332






Estimated price: 10.00 €
Hammer-price / sale price: 75.00 €


Vier Abzeichen des Scharnhorstbundes. 1) Mitglieds-Abzeichen 1. Form, Anfertigung der Firma Rembe in Nordhausen, Buntmetall vergoldet und emailliert, auf dem Revers Herstellerbezeichnung, an Nadel; 2) Mitglieds-Abzeichen 2. Form, Anfertigung der Firma Hofstätter in Bonn, Buntmetall vergoldet und emailliert, auf dem Revers Herstellerbezeichnung, vertikal broschiert; 3) Mitglieds-Abzeichen 2. Form, variante Prägung, Buntmetall vergoldet und emailliert, auf dem Revers Schutzangabe, horizontal broschiert; 4) Abzeichen 1. Form, Buntmetall versilbert und geschwärzt. Dazu: Ausweiskarte des "Scharnhorst" - Bund deutscher Jungmannen - Gau Hall a/S. Ortsgruppe Bad für Heinz Gehrl aus Magdeburg.


5, II

Die Stadt Bad Salzelmen entstand 1894 durch die Zusammenlegung der Orte Groß Salze und Elmen zu Stadt Groß Salze. 1926 wurde sie in "Bad Salzelmen" umbenannt und ist seit 1932 ein Stadtteil von Schönebeck (Elbe), 15 km südlich von Magdeburg und 70 km nördlich von Halle. Vermutlich handelt es sich bei der Gau-Bezeichnung in der Ausweiskarte um einen Schreibfehler, und es hätte Halle a/S(aale) heißen sollen.

ERRATUM – In der Beschreibung muß es statt „Bad für“ richtig heißen: „Bad Salzelmen für“