Teaserbild
Trennline

Josef I., 1705-1711. Bronzemedaille 1710, Eimer 448; Hawkins Tf. CXXXIII, 2; v. Loon IV, S. 598; Slg. Montenuovo 1319 (dort in Silber); Popelka 174 (dort in Silber); Senk 316 (dort in Silber).

THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

Back to the list

Lot number 1422






Estimated price: 75.00 €
Hammer-price / sale price: 230.00 €


Josef I. 1705-1711.
Bronzemedaille 1710, unsigniert, vermutlich von P. H. Müller, auf die Einnahme von Douai, St. Venant, Bethune und Aire. Die geharnischten Brustbilder des Prinzen Eugen und John Churchills, Herzog von Marlborough, mit umgelegten Mänteln einander gegenüber//Fünf gekrönte Kartuschen mit Darstellungen der eroberten Plätze und einer Schlachtszene. Mit Randschrift. 43,87 mm; 28,60 g. Dazu: Ein weiteres Exemplar in Zinn mit Original-Kupferstift. 44,54 mm; 27,75 g.
Eimer 448; Hawkins Tf. CXXXIII, 2; v. Loon IV, S. 598; Slg. Montenuovo 1319 (dort in Silber); Popelka 174 (dort in Silber); Senk 316 (dort in Silber).

2 Stück., Winz. Randfehler (1x), sehr schön-vorzüglich und vorzüglich

Der Schöpfer der Prägestempel ist u. E. nicht sicher zu bestimmen. Die Medaille steht in stilistischer Hinsicht den Müller'schen näher als den Hautsch'en Arbeiten. Die mit der Namensinitiale H signierte Vorderseite einer von Hautsch geschnittenen Medaille 1709 auf die Schlacht bei Malplaquet (Popelka 150) entspricht in Bild und Schrift zwar dem hier vorliegenden Stück, doch steht sie dieser in ihrer stilistischen Umsetzung deutlich nach. Die beiden fünfstrahligen Sternrosetten innerhalb der Umschrift sind wohl kaum als Signatur von Philipp Heinrich Müller, sondern vielmehr als dekorative Interpunktion zu verstehen. Soweit Müller seine Arbeiten nicht mit seinen Initialen signierte, verwendete er einen sechsstrahligen Stern.