Teaserbild
Trennline

Johann Kasimir, 1649-1668. 2 Dukaten 1660 GBA, Lemberg. 6.86 g. Fb. 89; Kopicki 1910 (R6).

EUROPEAN COINS AND MEDALS
POLEN, KÖNIGREICH

Back to the list
place on watchlist

  Lot number 585  






Estimated price: 100,000.00 €
Minimum bid 80,000.00 €


Johann Kasimir, 1649-1668.
2 Dukaten 1660, GBA, Lemberg. 6.86 g. Û IO Û CASIM Û D Û G Û REX Û POL Û ET Û SVE Û Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Û MONE Û AVRE - REG Û POL Û 1660 Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), unter der Krone Engelskopf, unten "GBA" (Münzmeister Giovani Baptista Ammureti).
Fb. 89; Kopicki 1910 (R6).

GOLD. RR Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Salton Collection, Stack's & Bowers, New York, Januar 2022, Nr. 4403.

Johann Kasimir kam als Sohn aus der zweiten Ehe König Sigismunds III. mit Constanze von Österreich 1609 auf die Welt. Da sein älterer Halbbruder Wladislaw (IV.) der Thronfolger war, trat Johann Kasimir mit 21 Jahren in den Jesuitenorden ein und wurde von Papst Innozenz X. kurze Zeit darauf zum Kardinalpriester ernannt. Doch 1648 starb sein Halbbruder unerwartet und Johann Kasimir erbte mit dem Thron auch gleich den Kosakenaufstand im ukrainischen Reichsteil. Im Folgejahr heiratete er die Witwe seines Bruders, Luisa Maria Gonzaga, die er auch schon fünf Jahre zuvor 1644 in Vertretung seines Halbbruders per procurationem geheiratet hatte. Die Kosaken waren zwar 1651 geschlagen worden, doch verbündeten sie sich nun mit Rußland, so daß sich der Aufstand nun in einen Krieg mit Rußland auswuchs (1654-1667). Mit der Abdankung der schwedischen Königin Christina I. 1654 mischte sich Johann Kasimir zusätzlich unter Berufung auf seine schwedischen Familienbeziehungen zu Gustav I. Wasa in den schwedischen Thronstreit ein. Diese Ansprüche nahm der neue schwedische König Karl X. Gustav zum Anlaß für den Zweiten Nordischen Krieg (1655-1661), fiel in Polen ein und verwüstete das Land. Somit war die Regierungszeit Johann Kasimirs vor allem mit verheerenden Kriegen gekennzeichnet, die Bevölkerungszahl ging von 12 Millionen 1648 auf 8 Millionen (1668) zurück. Da er außenpolitisch kaum Erfolge aufweisen konnte, zudem in der Innenpolitik ungeschickt agierte, konnte er im Sejm keine Reformen durchsetzen und dankte schließlich 1668 entnervt ab.